Energie-Control Austria

Rudolfsplatz 13a
1010 Wien, Innere Stadt

Ansprechperson

Mag. Michaela Kollau
01/24724717
office@e-control.at

Das waren unsere Erfolge mit OekoBusiness Wien:

Folgende Aktivitäten ermöglichte uns die Teilnahme am ÖkoBusinessPlan Wien: Genaue Analyse des Energieverbrauchs und der energetischen Strukturparameter, Abschätzung von Einsparmöglichkeiten bei Energieverbrauch und -kosten, Ableitung und Definition von Energieeinsparmöglichkeiten, Implementierung und Durchführung von wirksamen Energiesparmaßnahmen – die wichtigsten davon im Serverbereich, bei der Klimatisierung und den Computerarbeitsplätzen, Bewusstseinsbildung bei den MitarbeiterInnen für den nachhaltigen Umgang mit Energie. Auch zur optimalen Nutzung von Wärme haben wir einiges vor: zum Beispiel bei Bedarf neue Dichtungen an Fenstern und Türen, der Einsatz von Thermostaten in den Büros und das Absenken der Temperatur in der Nacht. Weiters wollen wir die technischen Möglichkeiten ausbauen, um verstärkt Telefon- und Videokonferenzen einzusetzen.

Unser Unternehmen steht für:

2001/2002 wurden in Österreich die Märkte für Strom und Gas liberalisiert. Damit sich der Wettbewerb entwickeln kann, sind klare Spielregeln für alle Marktteilnehmer erforderlich. Die E-Control ist als Regulierungsbehörde für die Aufstellung und Einhaltung dieser Regelungen verantwortlich. Aufgabe ist es, den Wettbewerb zu stärken und sicherzustellen, dass dieser unter Berücksichtigung der Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit funktionieren kann.

Beraten durch

Beratungsunternehmen Angebot Jahr
ÖkoBonus 2012
ÖkoBonus 2009

Maßnahmen

Jahr Bereich Beratungsangebot
2012 Verkehr ÖkoBonus

Umsetzung der Maßnahme aus dem Nachhaltigkeitsworkshop "Effiziente Dienstreisen":
Optimierung bei Dienstreisen durch bessere Nutzung von Telefon- und Videokonferenzen. Von September 2011 bis Oktober 2012 wurden 262 Video- und Telefonkonferenzen durchgeführt. Schätzungsweise wurden 2012 50% oder 200 Dienstreisen eingespart. Laut www.atmosfair.de verursacht eine Dienstreise Wien-Brüssel 520 kg CO2 (häufigster Dienstreise Weg) -> das ergibt eine Einsparung von 104.000 kg CO2.

Wirkung: Durch die Einsparung von Dienstreisen werden abgesehen von der Umweltentlastung von etwa 104.000 kg CO2 jährlich etwa € 100.000,- an Reisekosten eingespart. Durch den Wegfall der Reisezeiten stehen die Mitarbeiter ungefähr 200 Manntage mehr zur Verfügung.

2012 Verkehr ÖkoBonus

Mehr Bahnfahrten durch bessere Dienstreisenplanung. Etwa 30% der Pkw-Fahrten können ersetzt werden, das sind jährlich 30.000 km.

Wirkung: Es werden etwa 30.000 km Dienstreisen mit dem privaten Pkw jährlich eingespart, das entspricht 2.000 Liter Treibstoff. Für das Unternehmen ergibt sich eine jährliche Einsparung von etwa € 9.000,- als Differenz zwischen Bahnkosten und amtlichem Kilometergeld.

2012 Verkehr ÖkoBonus

Umsetzung der Maßnahme aus dem Nachhaltigkeitsworkshop "Nachhaltige Veranstaltungen". Wahl des Veranstaltungsorts und -zeit nach Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, des Veranstaltungsgebäudes nach ökologischer Ausstattung und des Energieverbrauchs, dem Catering nach Produkten aus ökologischem Landbau und fairem Handel, Verwendung von Mehrweggeschirr, -gläsern und -besteck, Minimierung der Verpackungen etc.

Wirkung: Minimierung der Umweltbelastung durch Beachtung ökologischer Aspekte bei Mobilität, Beschaffung und Produktion.

2009 Energie ÖkoBonus

Serverraumtemperatur wird von 17°C auf 25°C angehoben.

Wirkung: Es können 10 % der Kühlenergie oder 2.200 kWh im Jahr eingespart werden. Das entspricht 330,- Euro.

2009 Energie ÖkoBonus

Virtualisierung der Server: statt 25 werden nur mehr 5 Server gebraucht.

Wirkung: Der jährliche Stromverbrauch kann um 50 % auf 35.000 kWh reduziert werden. Das bringt eine Einsparung von 5.250 Euro.

2009 Energie ÖkoBonus

Eine Nacht- und Wochenendtemperaturabsenkung wird durchgeführt.

Wirkung: Der jährliche Erdgasverbrauch kann um 5 % oder 14.550 kWh gesenkt werden. Das entspricht einer Einsparung von 800,- Euro.

2009 ÖkoBonus

Der CO2-Footprint für 86 Mitarbeiter wurde erstellt: Weg zur Arbeit, Strom- und Wärmeverbrauch im Büro, Dienstreisen.

Wirkung: Es wurden insgesamt 1.300.000 kWh erhoben, die die Mitarbeiter im Jahr im Rahmen ihrer Tätigkeit beim Unternehmen verbrauchen. Eine Auswirkung auf die Energieeinsparung durch Änderung des Verhaltens ist erst ab 2010 zu erwarten. Die Mitarbeiter wurden informiert und auf Veränderungen vorbereitet.

Geplante Maßnahmen

Bereich Beratungsangebot
ÖkoBonus

Umsetzung der Maßnahme aus dem Nachhaltigkeitsworkshop "Ökologische Beschaffung".

Wirkung: Minimierung der Umweltbelastung durch Beachtung ökologischer Aspekte bei Logistik und Produktion.

Energie ÖkoBonus

Neue Klimaanlage im Serverraum, speziell für Server und mit besserer Luftführung. Diese Maßnahme folgt der Anhebung der Serverraumtemperatur von 17 °C auf 25 °C im Jahr 2009.

Wirkung: Es können jährlich weitere 10 % des Stromverbrauchs oder 2.000 kWh eingespart werden. Das entspricht 300,- Euro. Weiters wird eine erhöhte Funktionssicherheit erwartet.

Energie ÖkoBonus

Fenster und Türen nachjustieren und Ersatz oder Verbesserung der Dichtungen.

Wirkung: Der jährliche Erdgasverbrauch kann um 5 % verringert werden. Das entspricht 14.500 kWh oder 800,- Euro.

ÖkoBonus

Aktualisierung CO2-Footprint für Mitarbeiter: Weg zur Arbeit, Strom- und Wärmeverbrauch im Büro, Dienstreisen. Information der Mitarbeiter und Beobachtung der Veränderungen.

Wirkung: Für den Weg zur Arbeit und die Dienstreisen werden jährlich etwa 700.000 kWh verbraucht, vorwiegend fossile Brennstoffe. Durch Förderung des Umstiegs auf öffentliche Verkehrsmittel und eine Reduzierung der Dienstreisen z.B. durch Videokonferenzen bzw. eine vermehrte Nutzung der Bahn werden 10 % Reduzierung der Umweltbelastung angestrebt. Das sind etwa 70.000 kWh oder 20 Tonnen CO2. Für das Unternehmen selbst ergeben sich finanzielle Einsparungen nur durch die Forcierung der Videokonferenzen. In Summe werden die Einsparungen durch längere Dienstreisen und eventuell teurere Tickets bei Nutzung der Bahn aufgehoben. Es besteht die prinzipielle Bereitschaft, für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel einen finanziellen Beitrag zu leisten.