Neues Beratungsangebot: KMU Nachhaltigkeitskompass
Das Beratungsangebot KMU Nachhaltigkeitskompass unterstützt Unternehmen und Organisationen, sich mit der eigenen Nachhaltigkeit im Sinne der europäischen CSRD-Richtlinie auseinanderzusetzen. Es werden klima-, umweltrelevante als auch gesellschaftliche Auswirkungen analysiert, Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und Strategien erarbeitet, um auch für künftige Marktanforderungen gerüstet zu sein.
„Büro für Mitwirkung“ startet
Die Stadt Wien setzt eine Initiative für mehr Demokratie und Beteiligung. Mit dem Büro für Mitwirkung geht nun eine neue Einrichtung an den Start, die die Demokratie in der Stadt stärken und Bürger*innenbeteiligung zugänglicher machen soll.
Wiener Wärmeplan 2040
Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, die fossile Dominanz bei Raumwärme und Warmwasser im Gebäudebestand bis zum Jahr 2040 zu beenden und durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Das bedeutet auch ein Aus für die derzeit in etwa 600.000 verbauten Gasheizungen. Mit dem Wiener Wärmeplan 2040 gibt es nun erstmals ein konkretes Zielbild, das darstellt, wie die Gebäudewärmeversorgung gebietsweise ohne fossile Energieträger im Jahr 2040 konkret aussehen könnte.
Größtes Renaturierungsprojekt im Wiener Stadtgebiet
90 Hektar wertvolle Naturräume: Stadt Wien und ÖBB stellen Weichen für Renaturierung von ehemaligem Verschiebebahnhof
Die Stadt Wien und die ÖBB stellen die Weichen für Wiederherstellung und Schutz von 90 Hektar ökologisch wertvoller Flächen auf dem Gelände des ehemaligen Verschiebebahnhofs Breitenlee in der Donaustadt.
Re:Wien Erfolgsgeschichte: greenlab
Eine weitere Erfolgsgeschichte aus unserem Re:Wien Accelerator-Programm: greenlab. Außerdem erklären die Gründer*innen, warum eine positive Fehlerkultur für ihren Erfolg entscheidend ist.