
5 Fragen an … Verena Haider von OekoBusiness Wien zu Biodiversität
In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Verena Haider von OekoBusiness Wien das Thema Biodiversität vor. Ein neues Beratungsangebot ist dazu bereits in Planung und wird in der neuen Programmperiode von OekoBusiness Wien eine große Rolle spielen.

Saisonale und regionale Köstlichkeiten in der Erbsenzählerei
Ob zum Mittagstisch oder Take-Away – in dem kleinen, feinen Lokal im 5. Bezirk gibt es regionale und saisonale Speisen, darunter ein wechselndes Menü, Suppen, Salate, Smoothies und Bowls, hausgemachte Mehlspeisen und BIO Eis.

Nachhaltig innovativ: Gründer*innen präsentieren Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zukunftsweisende Ideen für Wien
OekoBusiness Wien und der Impact Hub Vienna fördern mit dem Accelerator Programm Re:Wien bereits zum neunten Mal in Folge Jungunternehmer*innen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer nachhaltigen Unternehmensideen.

Wiens Plan für Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung: Ausbau von Biogas, mehr Wertstoffe aus Klärschlamm und Müll
2025 wird zum „Jahr der Kreislaufwirtschaft“, Wien als „Stadt ohne Verschwendung“
Wien ist beim Thema Abfallwirtschaft auf einem guten Weg – das zeigt der neue aktualisierte Wiener Plan für Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung: Die Wiener Landesregierung hat den gesetzlichen Auftrag, ein Abfallvermeidungsprogramm und einen Abfallwirtschaftsplan zu erstellen und alle sechs Jahre fortzuschreiben. Dafür muss auch eine strategische Umweltprüfung (SUP) durchgeführt werden, die als breiter Prozess angelegt war – mit Fachexpert*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Sima/Czernohorszky: Raus aus dem Asphalt – Begrünung und Kühlung der Stadt läuft auf Hochtouren in allen Bezirken
Ziel von 100 Mio.-Förder-Topf für die lebenswerte Klimamusterstadt bereits erreicht – 320 Umgestaltungsprojekte in den Bezirken auf den Weg gebracht
100 Mio. Euro an Fördermitteln für Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte in Wiens Bezirken in dieser Legislaturperiode: Das war das Ziel von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Planungsstadträtin Ulli Sima, um in Zeiten der zunehmenden Hitzetage die Begrünung und Entsiegelung in der 2-Millionenstadt voranzutreiben.