Re:Wien Startup Erfolgsstory: EnergyTrack

Mit der Vision, Energiemanagement so einfach zu machen, wie die Verwaltung der eigenen Finanzen hat sich ein Team aus Expert*innen der Datenwissenschaft und Softwareentwicklung das Ziel gesetzt, Unternehmen und Einzelpersonen dabei zu helfen, ihren Energieverbrauch zu überwachen und somit zu senken. Im Interview erzählen uns die Gründer von EnergyTrack – einem Startup, das an unserem Re:Wien Programm teilgenommen hat, – mehr.

Wer steht hinter EnergyTrack und was macht ihr?

EnergyTrack wurde von einem engagierten Team aus Expert*innen für Nachhaltigkeit, Datenwissenschaft und Softwareentwicklung gegründet, das ein gemeinsames Ziel verfolgt: Energiemanagement einfach und wirkungsvoll zu gestalten. Wir helfen Unternehmen und Einzelpersonen dabei, ihren Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen, um Kosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Man könnte uns als eine Art Energie-Navi sehen, das den Weg zur effizientesten und umweltfreundlichsten Lösung weist – ohne Rätselraten.

Welche Vision verfolgt ihr mit EnergyTrack? Warum ist es so wichtig, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten transparenter zu gestalten?

Unsere Vision ist eine Zukunft, in der Energiemanagement so einfach ist wie die Verwaltung der eigenen Finanzen. Angesichts steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren, brauchen Unternehmen mehr Klarheit. Mit unseren transparenten und leicht verständlichen Energiedaten können Nutzer*innen fundierte Entscheidungen treffen. Daten zeigen, dass durch gezielte Maßnahmen und Upgrades der Energieverbrauch oft um bis zu 20 Prozent gesenkt werden kann, ohne dass die Qualität der Leistung darunter leidet.

Woher bezieht ihr die notwendigen Technologien und Datenquellen, um die Energieüberwachung in dieser Form zu ermöglichen?

Wir nutzen smarte Sensoren, IoT-Geräte und fortschrittliche Analysetools, um Echtzeitdaten zum Energieverbrauch zu erfassen. Unsere Plattform basiert auf Open-Source-Lösungen, was uns Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht. Diese technologische Basis erlaubt es, uns nahtlos in bestehende Energiemanagementsysteme zu integrieren und einen umfassenden Überblick über den Energieverbrauch zu bieten.