5 Fragen an … Kerstin Pfleger und Peter Paulhart über Re:Form

In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellen Kerstin Pfleger und Peter Paulhart von studio re.d das aktuell in Entwicklung befindliche neue Angebot „Re:Form“ vor.


Wer seid ihr und was macht ihr bei OekoBusiness Wien?

Wir sind Peter Paulhart und Kerstin Pfleger, Produktdesigner*innen und Gründer*innen von studio re.d – ein Unternehmen für zukunftsfähiges Produkt- und Interior Design. Als Produktdesigner*innen verstehen wir uns als Brücke zwischen technischer Entwicklung, Produktion, Marketing und weiteren Perspektiven. Wir gestalten Produkte, die nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional und zukunftsorientiert sind – immer
mit Blick auf die Zielgruppe und den Anwendungszweck.
Bei OekoBusiness Wien unterstützen und beraten wir Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen. Ziel ist es, bestehende Lösungen kritisch zu hinterfragen und deren ökologische Verträglichkeit und Kund*innennutzen zu steigern.

Was ist Re:Form und warum sollten Betriebe an dem neuen Beratungsmodul teilnehmen?

Re:Form richtet sich an Betriebe, die Nachhaltigkeit stärker in ihre Produkte implementieren möchten und offen für neue Impulse sind. Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung wird heute oft auf die Materialwahl reduziert. Natürlich ist Recycling wichtig, und der Einsatz von Naturmaterialien kann einen großen Einfluss haben – doch es gibt so viel mehr, das mitgedacht werden muss. Nachhaltige Gestaltung bedeutet, Produkte so zu entwickeln, dass sie trennbar, modular, langlebig und reparierbar sind – beispielsweise durch den Verzicht auf Verbundwerkstoffe. Ebenso wichtig ist es, ganze Systeme rund um das Produkt zu berücksichtigen: Wie kann es am Ende seines Lebenszyklus zurückgenommen, in Einzelteile zerlegt und wiederverwendet werden? Ein wichtiger Aspekt für Unternehmen ist die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen. Produkte werden in Zukunft nicht mehr ausschließlich als abgeschlossene Einheiten betrachtet, die einmalig verkauft werden, sondern vielmehr als Teil eines umfassend und ganzheitlich gedachten Servicekonzepts – Stichwort „Product as a Service“.

Für welche Betriebe ist das Programm geeignet bzw. welche Anforderungen sind dafür zu erfüllen?

Das Programm richtet sich an produzierende Betriebe, die Produkte entwickeln und herstellen, die eine klar definierte Zielgruppe und eindeutig bestimmte Benutzer*innen haben. Dabei können die Produkte sowohl Investitionsgüter als auch B2B-Produkte umfassen und sind nicht ausschließlich auf Endverbraucher*innen-Produkte beschränkt.

Was kann ich mir als Unternehmen vom Angebot erwarten und welche Vorteile ergeben sich dadurch?

Re:Form ermöglicht Unternehmen, gemeinsam mit Expert*innen aus dem Bereich Design nachhaltige Ansätze für ihre Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Dabei können neue Perspektiven eröffnet und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Unternehmens geliefert werden. Designer*innen tragen dazu bei, einen „Out of the box“-Blick einzunehmen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Sie schaffen einen ganzheitlichen Blick, indem sie einzelne Aspekte miteinander verbinden und größere Zusammenhänge erarbeiten.

Welche Bedeutung spielt Design bei einer nachhaltigen Wirtschaftsweise?

Design spielt eine zentrale Rolle in einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Einerseits betrifft es die nüchterne Produktentwicklung, bei der es um die Wahl geeigneter Materialien, technische Lösungen und ästhetische Gestaltung geht. Andererseits übernimmt Design eine wichtige emotionale und kommunikative Funktion, die derzeit kaum jemand sonst erfüllt. Design ist Storytelling. Es hat die Fähigkeit, Produkte mit positiven Geschichten aufzuladen, die Menschen auf einer emotionalen Ebene abholen und begeistern. Dadurch wird der Zugang zu den oft nüchternen Fakten und Zahlen erleichtert, auf denen die ökologische Transformation basiert. Design inspiriert, schafft neue Narrative und macht Nachhaltigkeit greifbar und erlebbar. Das ist eine essenzielle Voraussetzung, um langfristig Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzustoßen.

 

Re:Form wurde gemeinsam mit der Vienna Design Week entwickelt und ist 2023 als Pilotprojekt gestartet. Mehr dazu hier