Visionen für Wiens Zukunft – ein Podcastrückblick auf das Jahr 2024

Wie viel Photovoltaik braucht Wien? Wie können wir mehr Grünflächen im urbanen Raum schaffen? Wie kann Kunst für das Klima sensibilisieren? Wie können Bürger*innen zu Forscher*innen werden? Wie stellen sich Kinder eine klimafreundliche Zukunft vor?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen hat sich Thomas Hruschka, Programmleiter von OekoBusiness Wien, in den letzten 12 Monaten in unserem Podcast „Dreiviertel Zwölf“ intensiv auseinandergesetzt. In inspirierenden Gesprächen mit spannenden Gästen wurden zahlreiche Denkanstöße dafür geliefert, wie Wien noch nachhaltiger werden und einen Beitrag zur Eindämmung der Klimaerwärmung leisten kann. Von jungen Stimmen, die eine nachhaltige Zukunft fordern, über internationale Aktivist*innen bis hin zu lokalen Initiativen durften wir viele Ansätze für ein gutes Leben in unserer Stadt kennenlernen.

Viele Perspektiven für ein gemeinsames Ziel: Wien noch klimafreundlicher machen.

Auch 2024 wurde ein breites Spektrum an Themen abgedeckt. So sprach in Folge 40 Markus Zilker über nachhaltigen Wohnbau und welche Materialien und Konzepte die Stadt der Zukunft prägen könnten. Astrid Aschenbrenner erklärte in Folge 39, warum Slow Fashion so wichtig ist und wie sich die Modeindustrie wandeln muss. Ilona Otto thematisierte in Folge 34 die Macht sozialer Kipppunkte und wie diese zu entscheidenden Veränderungen in unserer Gesellschaft führen können.

Weitere Highlights:

  • In Folge 36 unterhielt sich Thomas Hrushka mit den Schülerinnen Elisa und Nora darüber, wie sich junge Menschen ihre Zukunft in Wien vorstellen. „Ich will nicht die letzte Generation sein. Ich mag, dass es nach uns noch viele andere Generationen geben kann.“
  • In Folge 41 sprach der New Yorker Umweltaktivist Tom Fox in der ersten englischsprachigen Ausgabe von „Dreiviertel Zwölf“ über die Bedeutung von urbanen Grünflächen und darüber, wie wir Städte lebenswerter gestalten können. „We are all animals, we are animals trapped in a city, we love open spaces and green, that’s why people have lawns in front of their homes.”
  • Folge 43 brachte gleich zwei spannende Gäste ins Studio: Lena Medved und Ahmad Mitaev vom Verein „Die Stütze – der coolste Jugendverein Wiens“. Gemeinsam mit Thomas Hruschka sprachen sie darüber, wie Gruppen für den Klimaschutz begeistert werden können, die bisher wenig Berührungspunkte mit dem Thema hatten. „Die Klimakrise betrifft uns alle und sie ist da, aber sie wird uns nicht alle gleichermaßen betreffen. Und jetzt ist es so, dass Personen, die vielleicht ungewollt am klimafreundlichsten leben, davon am stärksten betroffen sind.“

Noch einmal alle Folgen nachhören kann man überall dort, wo es Podcasts gibt sowie auf der OekoBusiness Wien Website.

Und es bleibt spannend: In der letzten Folge von 2024 unterhalten sich Thomas Hruschka und Christian Kdolsky, Sprecher der Zukunftsallianz (einer Initiative des Klimavolksbegehrens), darüber, wie man Klimaschutz zu einem Anliegen für alle machen kann.  Außerdem erwarten euch auch im Jahr 2025 wieder interessante Gäste mit inspirierenden Visionen für ein klimafreundlicheres Wien.