Biologische Vielfalt schützen, Wirtschaft stärken: OekoBusiness Wien startet Biodiversitätsoffensive

Biodiversitätsverlust ist keine abstrakte Bedrohung, sondern ein spürbares Problem mit direkten Folgen für Umwelt und Wirtschaft. Durch die fortschreitende Zerstörung, Übernutzung sowie Verschmutzung des Planeten stehen wichtige natürliche Ressourcen und Ökosystemleistungen wie Wasser, Bestäubung oder Bodenfruchtbarkeit immer häufiger nur noch eingeschränkt zur Verfügung. Wirtschaftstreibende müssen unter diesen, sich rasch ändernden Voraussetzungen handeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Aus diesem Grund bietet Oekobusiness Wien ein neues Beratungsangebot für Wiener Betriebe an. Im Rahmen von „BiodiversitätsFit!“ erlernen sie an ihrem Standort, im direkten betrieblichen Umfeld und entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette, wie sie Biodiversitätsverlusten vorbeugen und daraus resultierende Chancen wirtschaftlich nutzen können.

Die wirtschaftliche Abhängigkeit von intakten Ökosystemen im unternehmerischen Alltag findet aktuell noch kaum Beachtung. Laut der WWF-Biodiversitäts-Studie 2024* haben mehr als die Hälfte der österreichischen Unternehmen kein, beziehungsweise nur geringes Verständnis davon, was unternehmerischer Biodiversitätsschutz überhaupt bedeutet. Und dass, obwohl 44 Prozent der befragten Unternehmen die Auswirkungen ihres Betriebes auf den Biodiversitätsverlust als hoch bis sehr hoch einschätzen. Damit zeigt sich eine enorme Wissenslücke, die es dringend zu schließen gilt. „Der Wirtschaftsstandort Wien ist auf den Erhalt, die Förderung und die Wiederherstellung von Artenvielfalt, Lebensräumen und Ressourcen angewiesen, um die Stabilität und Funktion natürlicher Ökosysteme zu bewahren und damit langfristig eine lebenswerte und wettbewerbsfähige Stadt zu sichern“, erklärt Michael Kienesberger, Abteilungsleiter der MA22 – Stadt Wien Umweltschutz.

Wirtschaft profitiert von Biodiversität

Wirksamer Biodiversitätsschutz für Unternehmen beginnt mit einem klaren Verständnis, welche wesentlichen Umweltabhängigkeiten am Standort sowie entlang der Wertschöpfungskette bestehen und welche Auswirkungen das wirtschaftliche Handeln eines Unternehmens auf die Umwelt hat. Darauf aufbauend werden anschließend gezielte Strategien und Maßnahmen entwickelt. Nicht nur Branchen wie Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft oder der Tourismus sind von den Auswirkungen durch Biodiversitätsverlust betroffen. Der fortschreitende Verlust an Biodiversität führt beispielsweise zu erhöhten Kosten für Rohstoffen, Ressourcenknappheit oder Lieferengpässen und schwächt dadurch die gesamte wirtschaftliche Stabilität. So sind neben offensichtlichen Ökosystemleistungen wie sauberer Luft auch 75 Prozent* der weltweiten Nutzpflanzen von tierischer Bestäubung abhängig. Außerdem basieren rund zwei Drittel der Arzneimittel gegen Krebs auf natürlichen Bestandteilen oder sind von der Natur inspiriert. Durch aktives, wissenschaftsbasiertes Biodiversitätsmanagement können Unternehmen ihr Werteversprechen stärken, neue Geschäftsfelder erschließen, Risiken gezielt minimieren und Lieferkettenausfällen vorausschauend entgegenwirken.

Neues Beratungsangebot macht BiodiversitätsFit!

Um Wiener Betriebe bei diesem komplexen Thema bestmöglich zu unterstützen, bietet OekoBusiness Wien mit „BiodiversitätsFit!“ ein neues Beratungsangebot an. „Wir erweitern unsere Beratungsangebote laufend hinsichtlich neuer Herausforderungen – der Biodiversitätsverlust ist eine davon. Im Vordergrund steht dabei, aufzuzeigen, wie Unternehmen Biodiversität schützen, aber vor allem auch dessen Potenzial nutzen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, führt Verena Haider, von OekoBusiness Wien aus. „Wirtschaft ist hochgradig von einem stabilen Klima und einer gesunden Biodiversität abhängig – dieses Bewusstsein müssen wir stärken.“ Anfang des Jahres hat der WWF Österreich 47 erfahrene Umweltberater*innen explizit zu diesem Thema geschult. Seither kann interessierten Wiener Betrieben auf dieser Grundlage eine Erstberatung angeboten werden – der „Biodiversitätscheck“. In Kürze startet dann das neue Beratungsangebot BiodiversitätsFit! im Umfang von maximal 30 kofinanzierten Stunden.

*WWF-Biodiversitäts-Studie 2024: „Wirtschaften in der Biodiversitätskrise – Wie österreichische Unternehmen Risiken minimieren und Chancen nutzen“, WWF Österreich befragte in Kooperation mit EY Österreich rund 50 Unternehmen aus verschiedenen Branchen (exkl. Finanzsektor). Hier abrufbar: WWF_Studie_Biodiversitaets-Management-Unternehmen_2024.pdf