5 Fragen an… Cornelia Daniel von Dachgold zu SolarFit!
/in News /In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Cornelia Daniel von Dachgold das Beratungsangebot SolarFit! vor.
Wer bist Du und was machst du bei Dachgold?
Ich bin Cornelia Daniel, Gründerin und Geschäftsführerin von Dachgold. Seit 2011 unterstütze ich Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung von Photovoltaikprojekten. Mein Spezialgebiet ist die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Solarenergie. Ich habe zahlreiche Tools entwickelt, halte Vorträge, schreibe Artikel und setze mich dafür ein, dass möglichst viele Unternehmensdächer in Österreich mit Solaranlagen ausgestattet werden. Die Mission von Dachgold lautet frei nach Bill Gates: Auf jedem Unternehmensdach eine PV-Anlage und in Wien gibt es noch viel zu tun!
Was ist SolarFit! und warum sollten Betrieben daran teilnehmen?
SolarFit! ist ein unglaublich wichtiges Beratungsangebot, das Unternehmen dabei unterstützt, ihr Potenzial für Photovoltaik zu erkennen und zu nutzen. Ziel ist es, Betrieben eine schnelle, fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern, ob und wie sich eine Solaranlage wirtschaftlich lohnt. Mit Tools wie dem Quick-Check, dem Flachdachchecker und dem Gestehungskostenrechner können Unternehmen unkompliziert ihr Dachpotenzial, die zu erwartende Stromproduktion, CO₂-Einsparungen und die Kosten pro Kilowattstunde ermitteln. Die Teilnahme an SolarFit! hilft Betrieben, ihre Stromkosten zu senken, ihre Klimabilanz zu verbessern und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Kofinanziert werden bis zu zehn Stunden Beratungsleistung, wobei ein Großteil der Beratungskosten durch die Kofinanzierungssumme gedeckt wird.
Für welche Betriebe ist das Beratungsangebot geeignet? Welche Anforderungen sind zu erfüllen?
Das Angebot richtet sich an alle Unternehmen, die über geeignete Dachflächen verfügen und ihren Strombedarf teilweise oder ganz selbst decken möchten. Besonders sinnvoll ist Photovoltaik für Betriebe mit hohem Eigenverbrauch, da der erzeugte Strom direkt vor Ort genutzt werden kann. Es gibt keine Mindestgröße, aber je größer Dachfläche und Strombedarf, desto attraktiver ist das Potenzial. Voraussetzung ist eine geeignete, möglichst unverschattete Dachfläche und ein relevanter Stromverbrauch am Standort. Manchmal finden wir besonders tolle Dächer, die nennen wir dann liebevoll Jackpot-Dächer. Diese sind über 100 m2 groß und brauchen keine Sanierung.
Was kann ich mir als Unternehmen von der Beratung erwarten und welche Vorteile ergeben sich dadurch?
Unternehmen erhalten im Rahmen der Beratung eine fundierte Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalyse – angepasst an ihre baulichen, technischen und energiewirtschaftlichen Gegebenheiten. Wir klären unter anderem: Wie viel Strom kann erzeugt werden? Wie viel davon kann selbst genutzt werden? Welche Förderungen gibt es? Wie organisiere ich die Stromvermarktung? Welche Investitionen sind nötig und wie schnell rechnet sich das Ganze? Diese fundierte Entscheidungsgrundlage hilft, Photovoltaik strategisch zu planen – und nicht nur als kurzfristige Maßnahme zu sehen.
Welche Chancen sehen Sie für Betriebe bei einer Implementierung von Photovoltaik am Unternehmensstandort?
Photovoltaik ist längst keine Image-Maßnahme mehr, sondern ein handfester betriebswirtschaftlicher Vorteil. Unternehmen sichern sich langfristig günstige Strompreise, reduzieren ihre Abhängigkeit vom Energiemarkt und leisten einen aktiven Beitrag zur Klimaneutralität. Gleichzeitig steigt die Attraktivität als Arbeitgeber, Lieferant oder Geschäftspartner. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und wachsender regulatorischer Anforderungen (wie z. B. CSRD oder Taxonomie) bietet Photovoltaik eine echte Win-win-Situation für Betrieb und Umwelt.
Zusammengefasst sind die Chancen für Unternehmen vielfältig:
- Kosteneinsparung: Eigenproduzierter Solarstrom ist mittlerweile um bis zu 70%! günstiger als Netzstrom und macht Unternehmen unabhängiger von Preisschwankungen.
- Nachhaltigkeit: Die CO₂-Bilanz verbessert sich signifikant, was zunehmend von Kunden und Partnern gefordert wird.
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen schützen sich vor steigenden Energiepreisen. Manche Unternehmen verwenden es als Hedging-Strategie zusammen mit der Einkaufsstrategie am Spot-Markt.
- Zukunftssicherheit: Mit der eigenen PV-Anlage sind Unternehmen besser auf regulatorische Veränderungen und steigende Energiepreise vorbereitet.
