News
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Gutscheine und Tipps mit regionalem Bezug helfen, ökologisches Bewusstsein in die Tat umzusetzen.
Wussten Sie, dass eine sparsame Spülmaschine weniger Warmwasser verbraucht als der Abwasch per Hand? Und dass es in Wien eine Bibliothek für nützliche Dinge gibt? Mit dem Klimasparbuch Wien wird ab 4. September Klimaschutz alltagstauglich. Praktische Klimatipps helfen, das ökologische Bewusstsein in die Tat umzusetzen, und über 50 Rabattangebote und kleine Geschenke bieten einen zusätzlichen Anreiz zum nachhaltigen Einkauf zugunsten des Geldbeutels und der Lebensqualität.
Städtereise und naturnahe Erholung müssen heute kein Gegensatz mehr sein. Gerade Wien bietet mit einem hervorragenden öffentlichen Verkehrsnetz einfach und unkompliziert die Möglichkeit zwischen pulsierendem Stadtleben und Ruhe im Grünen eine Brücke zu schlagen. Eine dieser Ruheoasen ist das Hotel Gallitzinberg, nur 25 Minuten mit U-Bahn und Bus vom Wiener Stephansdom entfernt. Das Hotel Gallitzinberg ist aber nicht nur eine Wohlfühloase in Stadtnähe, sondern auch ein ökologischer Betrieb der 1. Stunde.
Wiener Wasser ist das ideale Getränk für den Büroalltag. Egal ob am Schreibtisch, bei Besprechungen oder in der Mittagspause: Mit der neuen Wiener Wasserkaraffe aus Recyclingglas kann man den besten Durstlöscher stilvoll servieren.
„Wir wollen dem besten Durstlöscher der Welt, dem quellfrischen Wasser aus den Bergen, eine neue umweltfreundliche und zugleich formschöne „Verpackung“ geben“, erklärt Umweltstadträtin Ulli Sima.
121,5 Millionen Euro weniger Betriebskosten in 16 Jahren – das ist die erfolgreiche Bilanz des ÖkoBusinessPlan Wiens. „Mehr als 1.000 Wiener Betriebe haben im Rahmen des Serviceprogramms der Stadt Wien bereits nachhaltige Maßnahmen umgesetzt, das Interesse ist weiterhin groß“, so bilanziert Umweltstadträtin Ulli Sima. Heuer haben sich bereits mehr als 70 Betriebe neu angemeldet.
„Violett ist mehr als eine Farbe“ – dieser Leitspruch steht als programmatische Ansage für die Überzeugungen und Ziele des FK Austria Wien in Sachen Nachhaltigkeit. Der Verein, der 2011 bereits sein 100-jähriges Bestehen feierte, hat im Rahmen des ÖkoBusinessPlan Wien gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen brainbows an einem Pilotprojekt zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen (CSR) teilgenommen.
„die umweltberatung“ gibt Tipps zum schonenden Handygebrauch, damit die Geräte lange halten.
Mobiltelefone verbrauchen viel Energie beim Gebrauch und außerdem viel Energie und wertvolle Rohstoffe bei der Herstellung. „die umweltberatung“ gibt Tipps, wie das Handy möglichst lange hält. Ein Akku, der nicht ganz leer wird, ist der Schlüssel dazu.
880 Tonnen CO2, 1,4 Mio. kWh Energie, 113.000 Liter Treibstoff und 374 Tonnen Müll eingespart – das ist die erfolgreiche Bilanz von „EKOprofit Bratislava“. Das Umweltförderprogramm für Unternehmen wurde 2012 nach dem Vorbild und mit Unterstützung des ÖkoBusinessPlan Wien initiiert und von der österreichischen Beratungsfirma „denkstatt“ begleitet. Vergangene Woche wurden die teilnehmenden Betriebe im Beisein des Wiener ÖkoBusinessPlan-Teams in der slowakischen Hauptstadt ausgezeichnet.
ÖkoBusinessPlan und Wirtschaftskammer Wien luden zu Praxisworkshop
Bereits 1999 hat die Stadt Wien das Klimaschutzprogramm (KliP) gestartet und seitdem eine Vielzahl an Maßnahmen gesetzt, um dem globalen Klimawandel entgegenzuwirken. Aktuell wurde eine breite Kampagne zum Thema „Klimafreundlich Einkaufen“ gestartet – die Palette reicht dabei von Lebensmitteln, über Textilien, Waschmittel und Möbel bis hin zu Büromaterialien und Reinigungsarbeiten als komplettes Dienstleistungspaket.
Stadt Wien - Umweltschutz
Dresdner Straße 45, 1200 Wien
Telefon: +43 1 4000-73573
Fax: +43 1 4000-73573
E-Mail: office@oekobusiness.wien.at