News
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Die neue Reihe „Nachhaltig in Wien“ der Wiener Volkshochschulen widmet sich dem „Lebensraum Stadt“ und thematisiert dabei verschiedenste Aspekte der Nutzung des urbanen Raums aus einer nachhaltigen Perspektive. Im März dreht sich dabei alles um die „Öko.Business.Stadt“.
Am 16. März wird der Umweltpreis 2015 der Stadt Wien vergeben. Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Betriebe spannende Projekte eingereicht. Nun stehen die Nominierten fest – acht Wiener Betriebe, die mit Kreativität und viel Engagement die Jury überzeugt haben:
Unter dem Motto „Wien putzt sich heraus – mach mit“ nehmen auch heuer ab 20. April wieder viele Wiener Betriebe, Vereine, Schulen und Kindergärten am großen Frühjahrsputz der MA 48 und der Wiener Stadtgärten teil.
Die vier Luster im denkmalgeschützten Großen Saal der Wiener Wirtschaftskammer strahlen seit letztem Jahr mit LED-Leuchtkörpern! Die Wiener Wirtschaftskammer setzt damit ein Zeichen für mehr Energieeffizienz und verbindet so das schöne Alte mit moderner Technologie.
Die neutrale und produktunabhängige Informationsplattform topprodukte.at ist ein Service von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft.
Aktualisiert und neu aufgelegt hat die Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22 wieder ihre Broschüre „Umweltfreundliche Wiener Gastlichkeit“ (siehe auch www.oeko-gastlichkeit.wien.at). Darin finden sich alle Kaffeehäuser, Heurigen, Restaurants, Hotels und Cateringbetriebe sowie ein Campingplatz in Wien, die mit dem Umweltzeichen Tourismus ausgezeichnet wurden. Das bedeutet, dass diese Betriebe mit innerbetrieblichen ökologischen Maßnahmen wie Energiesparen, sorgsamer Nutzung von Ressourcen oder Vermeidung von unnötigem Abfall einen Beitrag zum Umweltschutz in Wien leisten. So wird beim Speisenangebot auf Bio-Produkte und Lebensmittel, die aus der Region stammen, geachtet. Umweltzeichen Tourismus-Betriebe sind für den umweltbewussten Gast daher ein Garant für eine hohe Qualität bei den angebotenen Produkten.
Wir haben 10 gute Vorsätze für den nachhaltigen Betrieb 2015 zusammengestellt. Sie sind alle rasch umsetzbar und viele davon kennen Sie vielleicht schon. Wir finden aber die Erinnerung schadet nicht, denn welche Neujahrsvorsätze sind schon wirklich neu und wir wissen alle, wie schwer sie meist einzuhalten sind…
Der Call Pro Industry 2015 fördert die besten F&E-Projekte mit Industriebezug. Die Einreichung ist von 4.12.2014 bis 12.03.2015 offen und richtet sich an Wiener Unternehmen aller Größen. Die maximale Förderung beträgt 500.000 Euro. Details zum Call finden Sie ab Anfang Dezember auch auf unseren Websites www.zit.co.at und www.wirtschaftsagentur.at.
Ab sofort können Wiener Betriebe wieder Öko-Projekte und Vorhaben zum Umweltpreis der Stadt Wien einreichen. „Kluges Ökomanagement schont die Umwelt und trägt langfristig zum Unternehmenserfolg bei. Mit dem Umweltpreis möchten wir innovative Ideen und Projekte vor den Vorhangen holen und zeigen, dass sich Nachhaltigkeit rechnet“, erklärt Umweltstadträtin Ulli Sima. Teilnahmeschluss ist der 16. Jänner 2015.
Am 5. November luden die Gebrüder Stitch gemeinsam mit dem ÖkoBusinessPlan Wien zum ÖkoBusinessFrühstück in den Gschupften Ferdl, einen BIO-Heurigen, an dem die Gebrüder Stitch beteiligt sind. Neben vielen spannenden Informationen über die nachhaltige Jeans-Produktion und einem Rundgang im Hosenlabor wurde dort auch das neue ÖkoBusinessPlan Video präsentiert.
Im Rahmen einer Kooperation von ÖkoBusinessPlan Wien und Biosphärenpark Wienerwald sollen lokale Gastronomie- und Hotel-Betriebe zur Zertifizierung mit dem Umweltzeichen Tourismus motiviert werden. Umweltstadträtin Sima: „Viele Betriebe im Wienerwald leisten schon heute Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des wichtigsten Naherholungsgebiets der Wienerinnen und Wiener. Mit der gezielten Förderung des Umweltzeichens Tourismus wollen wir dies bewusst weiter vorantreiben.“ Nun wurde der erste nachhaltige Gastronomie- und Hotellerie-Betrieb in das Partnernetzwerk des Biosphärenparks Wienerwald aufgenommen.
Fotocredit: (c) PID/Jobst
Mautner Markhof nimmt heuer bereits das fünfte Jahr in Folge am Umweltserviceprogramm ÖkoBusinessPlan Wien teil. Mit den im Rahmen des Programms erzielten Einsparungen
hätte man 430 Wiener Haushalte ein Jahr lang mit Energie versorgen (1,3 MWh), zwei
olympische Schwimmbecken mit Wasser füllen (5300 m3), 26 Heißluftballons steigen lassen (154 t CO2) und bis zu 15 Mistwägen der MA48 voll beladen (120 t) können.
PAWEL packaging & logistics ist ein Familienbetrieb in der 4. Generation. Wie der Name schon erkennen lässt, ist das Unternehmen mit Sitz im 2. Wiener Bezirk in der Verpackungsbranche tätig, genauer gesagt im Exportverpackungsgeschäft.
„die umweltberatung“ bietet zwei Lehrgänge zum Thema Energie an: den energie-führerschein, der sich besonders an Jugendliche richtet, und den Kurzlehrgang energie-coach.
Stadt Wien - Umweltschutz
Dresdner Straße 45, 1200 Wien
Telefon: +43 1 4000-73573
Fax: +43 1 4000-73573
E-Mail: office@oekobusiness.wien.at