News
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Was sind eigentlich die SDGs und welchen Bezug gibt es zur eigenen Organisation? Mit dem Status-Check von SDGs & impact in practice können Teilnehmende im Rahmen von drei Halbtagesworkshops die Chancen von nachhaltiger Entwicklung auf Basis der Sustainable Development Goals sowie dem Impact Thinking Ansatz für ihre Organisation erkennen und maßgeschneiderte Lösungen in die Umsetzung bringen.
Unter dem Slogan „Wien macht gutes Klima“ startete Wien mit 8. Juni eine großangelegte Klima-Tour durch die Bezirke der Stadt. Ziel ist, die Wiener*innen über das Thema Klimawandel und Klimaschutz zu informieren und gleichzeitig zum aktiven Mitmachen zu motivieren.
In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Ursula Müllner das Angebot „Österreichisches Umweltzeichen“ vor.
In den letzten Jahren stieg der Trend zur Außer-Haus-Verpflegung stetig an. Durch Einwegverpackungen wachsen jedoch die Müllberge – zu Hause und am Arbeitsplatz.
Mit Aufklebern können Gastronomiebetriebe nun ihre Gäste informieren, dass Mehrweggeschirr für Take-away verwendet wird. Die Aufkleber zeigen, ob die Kund*innen ihr eigenes Mehrweggeschirr mitbringen können oder ob Mehrweggeschirr zur Verfügung gestellt wird.
Nach einem erfolgreichen Pilotversuch im Vorjahr rollen ICOM Österreich und OekoBusiness Wien ihr Kulturangebot „10 x 17“ breit aus: Zehn Wiener Museen werden sich dabei in den nächsten Monaten intensiv mit den 17 SDGs (Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen) auseinandersetzen und Aktivitäten entwickeln, um zu einem positiven Gesellschaftswandel beizutragen.
Maßnahmen, um die Auswirkungen des Klimawandels langfristig einzudämmen, tragen oft erst nach Jahren Früchte. Da die Klimakrise aber schon jetzt spürbar ist, sind auch kurzfristig und schnell umsetzbare Lösungen nötig, um die hohe Lebensqualität in Wien zu erhalten. Diese finden sich jetzt an der Seite von den zahlreichen langfristigen Klimaschutzmaßnahmen im neuen Hitzeaktionsplan der Stadt Wien wieder, um der Problematik Hitze ganzheitlich zu begegnen.
Die Koberantinnen bzw. das Café Kober lädt direkt in den Augarten zum Plausch mit Wohnzimmerfeeling und bietet in familiärer Atmosphäre hausgemachte Speisen sowie Kaffee und Cocktails an.
„Der Klimawandel ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Antwort darauf kann nur eine Politik der großen Schritte sein: Wir machen Wien bis 2040 CO2-neutral. Dafür drehen wir an den großen Schrauben und setzen auf den massiven Ausbau alternativer Energien, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft, moderne Mobilität sowie innovativen Wohnbau.“
circle17 geht in die dritte Runde! Seit 2019 bringen die beiden Unternehmensnetzwerke respACT und AustrianStartups mit dem Programm circle17 etablierte Unternehmen und Organisationen mit Individuen und Startups zusammen, um innovative Geschäftsmodelle im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) voranzutreiben. Der diesjährige Fokus liegt auf der Kreislaufwirtschaft.
Auftischt! ist ein innovatives Startup aus der OekoBusiness Start-Up Schiene Re:Wien 2021 mit der Mission gesunde und schmackhafte Lebensmittel rund um die Uhr schnell und einfach zugänglich zu machen.
In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Programm-Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Martin Karolus von Martin Karolus Consulting das Angebot „OekoWin“ (vormals ÖkoProfit) vor:
„Das von der EU geplante strenge Lieferkettengesetz ist dringend notwendig und sehr zu begrüßen – darüber hinaus gilt es, sich mit vereinten Kräften für verbindliche Regeln weltweit einzusetzen“, kommentierte heute Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky die gestern bekannt gewordenen Pläne der EU-Kommission.
„Natürlich gut essen“-Mitglied Sibel’s bringt die traditionelle türkische Küche in den wunderschönen 7. Wiener Gemeindebezirk. Im kleinen Gastraum mit wenigen Tischen fühlen sich ihre Gäste wie zu Hause und werden mit großer Gastfreundschaft empfangen.
Energiegemeinschaften machen es möglich Energie in Österreich gemeinschaftlich zu erzeugen, verbrauchen, speichern und untereinander zu handeln und zu verkaufen.
Der Wohnbedarf steigt, die knappe Ressource Boden muss allerdings geschont werden.
Dieses Problem nahm der Bauträger SÜBA, zum Anlass, ein neues Stadtquartier in der Pilzgasse in Wien Floridsdorf zu realisieren.
Das dichte Fördernetz und das Team der Wirtschaftsagentur Wien unterstützt Unternehmen durch Krisenzeiten hindurch und darüber hinaus. Hier finden Sie die passende Förderung für Ihren Betrieb, um Krisenzeiten nachhaltig zu meistern.
Reparieren bringt´s! Das bestätigt auch die Jury des Energy Globe Awards mit ihrer Entscheidung, das Projekt Let’sFIXit auszuzeichnen. In diesem Projekt wurde das Thema Reparatur für den anschaulichen Schulunterricht aufbereitet.
Stories for Good für „Impact Start-ups“ – Jetzt bewerben beim ersten creative Incubator Österreichs!
Sie wollen mit Ihrer Business-Idee Gutes tun? Sie haben ein Impact Start-up oder sind dabei eines zu gründen? Dann werden Sie Teil des Incubator-Programms von Stories for Good. Teilnehmer*innen werden von der Idee bis zum Launch unterstützt.
Stadt Wien - Umweltschutz
Dresdner Straße 45, 1200 Wien
Telefon: +43 1 4000-73573
Fax: +43 1 4000-73573
E-Mail: office@oekobusiness.wien.at