News
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Grünpflanzen ranken sich an der Fassade in der Embelgasse 38-40 in Margareten empor. Hier entstand bereits ab dem Jahr 2004 ein Pilotprojekt zur Fassadenbegrünung – das nun, Jahre später, für ein angenehmes Mikroklima sorgt. Damit dient die Fassadenbegrünung in der Embelgasse als Vorzeigebeispiel für weitere Sanierungsprojekte mit Begrünungsmaßnahmen.
Die rot-pinke Fortschrittskoalition hat sich zum Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu sein. Daher forciert die Stadt Wien die Energiewende – also weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien. In Städten spielt dabei insbesondere die Sonnenenergie eine zentrale Rolle. „Unser Ziel ist es, die Produktion von Sonnenstrom bis 2025 zu verfünffachen.
Die 13. Ausschreibung zur Einreichung von Förderansuchen bei der Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen wurde gestartet. Einreichschluss ist der 4. Oktober 2021, die voraussichtliche Förderzusage erfolgt im Dezember 2021.
Das energie-führerschein Zertifikat bescheinigt umfassendes Wissen über Energiesparen und Klimaschutz. Dieses Wissen hilft dabei, Energie effizient zu nutzen – im Unternehmen genauso wie daheim. energie-führerschein Coaches sind MultiplikatorInnen und führen MitarbeiterInnen, SchülerInnen und Lehrlinge zur energie-führerschein Prüfung. Das fachliche und didaktische Know-how dafür bekommen die Coaches im Kurzlehrgang.
Nachhaltige, biologische, klima- und tierfreundliche Ernährung geht immer – jetzt auch beim Kebab-Stand in Wien! Am Nachmarkt wurde „kebabio“ nun als erster Kebab-Imbissstand in Wien mit dem „Natürlich gut essen“-Gütesiegel ausgezeichnet – und das gleich in Gold.
Bereits umgesetzte, aber auch in Planung befindliche Projekte, die sich in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht mit Klimaneutralität beschäftigen, können ab sofort und bis 20. September 2021 eingereicht werden.
Gut gepflegte Betriebsräumlichkeiten hinterlassen bei KundInnen und GeschäftspartnerInnen einen guten Eindruck und tragen dazu bei, dass die MitarbeiterInnen sich wohlfühlen. Eine Umstellung auf ökologische Reinigung ist ein wesentlicher Teil eines erfolgreichen Umweltmanagements.
Photovoltaik- und E-Mobilitätsprojekte können mit COLLECTIVE ENERGY einfach umgesetzt werden.
Livekommunikation über Hybrid- oder Onlineevents hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Die COVID-Krise hat dieser Entwicklung einen zusätzlichen Boost verliehen. Innovative Veranstaltungskonzepte sehen diesen Bereich nicht als reine Kopie von physischen Veranstaltungen im virtuellen Raum, sondern schaffen neue Veranstaltungserlebnisse, manches Mal besser als ihr Original.
Die Gastronomie darf endlich wieder öffnen – höchste Zeit also, einen (oder auch mehrere) unserer Natürlich gut essen-Betriebe zu besuchen und ein qualitatives Speisenangebot zu genießen.
Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität ist die österreichische Innovationskraft und ausgezeichnete Leistungsfähigkeit ganz besonders gefordert. Denn es sind die zukunftsweisenden Lösungen von innovativen Unternehmen und Organisationen, die auf diesem Weg einen wichtigen Beitrag leisten!
In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere UmweltberaterInnen und Expertinnen, worum es bei unseren Programm-Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Ihnen Angelika Hackel von Die Umweltberatung das Angebot „ÖkoBonus“ vor:
Workshopreihe zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Als Gastgeber der Weltklimakonferenz COP26 im kommenden November in Glasgow hat sich die britische Regierung ambitionierte Klimaziele gesetzt und will ein Vorreiter für Klimaschutz sein.
Ein Pilotprojekt bringt im Nationalpark Donau-Auen die BesucherInnen zum Nachdenken: Über das eigene Verhalten im Nationalpark und die Besonderheit eines im Stadtgebiet gelegenen Nationalparks. Denn das große Personenaufkommen sorgt im Wiener Teil des Parks nicht erst seit der Corona-Pandemie für besondere Herausforderungen. Mit Hilfe einer „Nudging-Kampagne“ soll das Verhalten der NutzerInnen positiv beeinflusst werden.
Als der Wiener Reparaturbon im September 2020 mit dem ersten Aktionszeitraum startete, wurde rasch klar, dass die Stadt Wien mit diesem Vorhaben genau den Puls der Zeit getroffen hatte. Mit dem Start des zweiten Aktionsraums am 1. März hat der Wiener Reparaturbon nun nahtlos an diese Erfolgsgeschichte des Vorjahres angeknüpft.
Es ist soweit: Das erste Oeko Lab unter dem Motto „Zukunft. Stadt. Klima. – Gemeinsam für ein lebenswertes Wien.“ findet am Dienstag, 8. Juni 2021 von 9.00 bis 13.00 Uhr als Online-Event statt.
OekoBusiness-Erfolgsbilanz mit 1.400 Betrieben im Netzwerk, neues Angebot für Museen
„OekoBusiness“ – das Umweltserviceprogramm der Stadt – kann trotz Corona auf eine Erfolgsbilanz verweisen: Zahlreiche neue Unternehmen – darunter auch das Technische Museum – sind nun mit dabei und machen gemeinsam mit 1.400 Betrieben die Wiener Wirtschaft nachhaltiger und umweltbewusster.
Stadtrat Jürgen Czernohorszky eröffnet als Gast den neuen OekoBusiness Wien-Podcasts „Dreiviertel Zwölf“.
Stadt Wien - Umweltschutz
Dresdner Straße 45, 1200 Wien
Telefon: +43 1 4000-73573
Fax: +43 1 4000-73573
E-Mail: office@oekobusiness.wien.at