News
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Werbemittel wie Banner, Beachflags und Roll-Ups sind schnell produziert, verstauben aber genauso schnell in einer Ecke, sind sie erst mal nicht mehr aktuell. Auch in unserem OekoBusiness Wien Büro sind wir über alte Werbemittel gestoßen – danke RE:WIEN Programmteilnehmerin Nadine vom Modelabel „Nasch“ wurden sie nun zu neuem Leben erweckt.
Bereits zum 28. Mal lädt die MA 48 heuer zum Mistfest nach Hernals: Am Programm steht am 21. und 22. September auch dieses Jahr wieder viel Information zum Thema Abfallvermeidung und Umweltschutz. Darüber hinaus erwartet die Gäste Spiel, Spaß und jede Menge Unterhaltung für die ganze Familie – und das alles bei freiem Eintritt!
Unter dem Titel „17 Ziele – Zahlreiche Chancen: Die Innovationskraft der UN-Nachhaltigkeitsziele“ lädt respACT gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Tirol und dem Land Tirol zum 14. Österreichischen CSR-Tag am 16. & 17. Oktober 2019 in Innsbruck.
Umwelt und Wirtschaft sind starke Partnerinnen in Wien. OekoBusiness Wien, das Umweltserviceprogramm der Stadt Wien, zieht auch in diesem Jahr erfolgreich Bilanz: Mehr als 160 Millionen Euro Betriebskosten konnten teilnehmende Betriebe durch Umweltschutzmaßnahmen seit 1998 einsparen – ein klarer Beweis, dass sich umweltfreundliches Wirtschaften rechnet.
Die Helden von morgen brauchen keine Superkräfte – eine innovative Idee reicht. Das wissen die Gründerinnen und Gründer des student’s innovation centre [sic!]. Der 2016 gegründete Wiener Verein stellt Studierenden die richtigen Werkzeuge für die Umsetzung ihrer kreativen und innovativen Ideen zur Verfügung. Somit werden ökologisch-soziale Projekte, Initiativen und Geschäftsideen unterstützt.
Bereits zum fünften Mal werden JungunternehmerInnen im Rahmen von RE:WIEN sechs Monate lang von Nachhaltigkeits- und GründungsexpertInnen begleitet. Ziel ist es, Unternehmen im Aufbau zu unterstützen, die einen positiven Impact für die Stadt und ihre BewohnerInnen generieren.
Die Aktionstage Nachhaltigkeit 2019 finden unter dem Motto „Gemeinsam stark machen für Gesellschaft und Klimaschutz“ vom 20. Mai bis zum 7. Juni in ganz Österreich statt. Sie bieten eine Plattform, um die enorme Bandbreite an Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen im Bereich nachhaltiger Entwicklung auf regionaler sowie Landes- und Bundesebene aufzuzeigen.
In einer gemeinsamen Initiative bieten die österreichischen Umwelt-Regionalprogramme gemeinsam mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit & Tourismus und dem Umweltbundesamt eine 6-tägige Workshop-Reihe an.
Buttons sind Werbemittel mit ansteckender Wirkung. Ihr Lebenszyklus ist aber begrenzt, da 80% weggeworfen und somit wertvolle Ressourcen verbraucht werden. Der wiener Betrieb biobutton schafft Abhilfe und produziert einen Ansteckbutton, der zu 100% abbaubar ist. In der beliebten TV-Show „2 Minuten 2 Millionen“ stieß das Projekt auf Begeisterung.
Die Entfremdung unserer Gesellschaft von Landwirtschaft und ökologischen Zusammenhängen, insbesondere im städtischen Raum, ist längst bekannt. In 7 Jahren gemeinnütziger Arbeit konnte die City Farm, die auch Österreichs ersten und größten Garten der Kinder umfasst, das Potenzial professioneller Gartenpädagogik für eine positive gesellschaftliche Entwicklung aufzeigen. Jetzt benötigt das Projekt Ihre Unterstützung!
Weitere 151 Wiener Unternehmen für nachhaltige Maßnahmen im Rahmen von OekoBusiness Wien prämiert, die dadurch im Vorjahr rund 1 Million Euro Betriebskosten einsparen konnten.
Zum 14. Mal in Folge werden Wiener Betriebe mit dem Umweltpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. „Auch heuer gab es wieder eine Vielzahl spannender Einreichungen, zehn davon haben es unter die Nominierten geschafft“, so Umweltstadträtin Ulli Sima. “Wer den renommierten Öko-Preis tatsächlich mit nach Hause nehmen darf, geben wir am 2. April im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung bekannt.“
Ab sofort wird das Gastro-Gütesiegel „Natürlich gut essen“ in das laufende Ko-Finanzierungs- und Beratungsangebot der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22 für Betriebe, OekoBusiness Wien, aufgenommen. Ziel ist es, ein nachhaltiges Speise- und Getränkeangebot in der Wiener Gastronomie zu fördern. Im Rahmen einer Pilotphase wurden seit Sommer 2018 13 Wiener WirtInnen mit „Natürlich gut essen“ in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Einen besonderen Erfolg konnte hier „Kolariks Luftburg“ im Prater verbuchen: Innerhalb kurzer Zeit schaffte man den Sprung von zunächst Bronze auf heute Gold.
Ab sofort und bis 25. Februar 2019 können Wiener Betriebe Projekte und Ideen zum Umweltpreis der Stadt Wien und OekoBusiness Wien einreichen: „Die Preisträgerinnen und Preisträger des Wiener Umweltpreises beweisen seit mehr als einem Jahrzehnt, dass Umweltschutz und soziale Verantwortung auch einen Wettbewerbsvorteil bringen. Für uns nur einer von vielen Gründen, diesen Unternehmen eine Bühne zu geben und sie mit dem Wiener Umweltpreis auszuzeichnen“, so Umweltstadträtin Ulli Sima.
OekoBusiness Wien und ÖkoEvent luden Vertreterinnen und Vertreter der Sportszene am 5. November zu einer Dialogveranstaltung in die Generali-Arena. Am Programm stand die Klärung der Frage „Was braucht’s, was gibt’s?“ für umweltfreundliche Sportveranstaltungen in Wien. Neben Sportverbänden, die als wichtige MulitplikatorInnen fungieren, kamen auch TeilnehmerInnen des Green Events Austria-Netzwerks, die die Veranstaltung zum Kennenlernen des Wiener Angebots nutzten.
Zu schade für den Mist und sinnvoll weiterverwendet – beim Weihnachtsmarkt vom 48er-Tandler ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wiederverwendbare Christbäume, weihnachtlicher Schmuck und Dekorationen, Krippen u.v.m. stimmungsvoll aufbereitet gemeinsam mit vielen weiteren Schnäppchen zum Schenken.
WisR steht für Erfahrung und Expertise, für Know How und soziale Kompetenz, für Fingerspitzengefühl und die Lust, diese Qualitäten zu teilen und weiter zu geben. Das ist nachhaltig und bringt eine neue Wertschätzung für alle Beteiligten.
Vom Kochtopf in die Verpackung, ins Lastenrad und an den Mittagstisch – das alles täglich frisch, in liebevoller Handarbeit zubereitet und innerhalb weniger Stunden geliefert. Seit April 2014 bringt Rita als erster vegetarischer Lieferdienst Wiens BIO-Qualität in die Büros und Häuser der Hauptstadt. Die Produkte stammen dabei zu 100% aus Bio-Landwirtschaft und sind, so möglich, regional.
Stadt Wien - Umweltschutz
Dresdner Straße 45, 1200 Wien
Telefon: +43 1 4000-73573
Fax: +43 1 4000-73573
E-Mail: office@oekobusiness.wien.at