Schlagwortarchiv für: stadt wien

PID/VOTAVA

Erstmals Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wien vergeben

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zeichnet Vorzeigeprojekte aus

Unter dem Schwerpunkt-Motto „Zukunft.Stadt.Klima“ wurde heuer erstmals der Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wien gemeinsam mit OekoBusiness Wien vergeben.

Neuer Wiener Solarleitfaden zeigt innovative Kombinationen von Sonnenenergie und Gebäudebegrünung auf

Weiterer Schritt in der Photovoltaik-Offensive der Stadt Wien

Die rot-pinke Fortschrittskoalition hat sich zum Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu sein. Daher forciert die Stadt Wien die Energiewende – also weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien. In Städten spielt dabei insbesondere die Sonnenenergie eine zentrale Rolle. „Unser Ziel ist es, die Produktion von Sonnenstrom bis 2025 zu verfünffachen.

(c)PID/Petramer

Stadt Wien ruft Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen aus

Czernohorszky: „Wir wollen betriebliche Vorzeigeprojekte zur Klimaneutralität ins Rampenlicht rücken“

Bereits umgesetzte, aber auch in Planung befindliche Projekte, die sich in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht mit Klimaneutralität beschäftigen, können ab sofort und bis 20. September 2021 eingereicht werden.

PID/VOTAVA

Neue Kampagne im Nationalpark Donau-Auen regt zum Nachdenken an


Ein Pilotprojekt bringt im Nationalpark Donau-Auen die BesucherInnen zum Nachdenken: Über das eigene Verhalten im Nationalpark und die Besonderheit eines im Stadtgebiet gelegenen Nationalparks. Denn das große Personenaufkommen sorgt im Wiener Teil des Parks nicht erst seit der Corona-Pandemie für besondere Herausforderungen. Mit Hilfe einer „Nudging-Kampagne“ soll das Verhalten der NutzerInnen positiv beeinflusst werden.

C.Jobst/PID

Wiener Reparaturbon – 7.600 reparierte Gegenstände nach 2 Monaten

Zwischenbilanz einer nachhaltigen Erfolgsgeschichte

Als der Wiener Reparaturbon im September 2020 mit dem ersten Aktionszeitraum startete, wurde rasch klar, dass die Stadt Wien mit diesem Vorhaben genau den Puls der Zeit getroffen hatte. Mit dem Start des zweiten Aktionsraums am 1. März hat der Wiener Reparaturbon nun nahtlos an diese Erfolgsgeschichte des Vorjahres angeknüpft.