Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept

OekoBusiness Wien zeigt, dass Umweltschutz und erfolgreiches Wirtschaften keine Gegensätze sind. Das Umwelt-Service-Programm der Stadt Wien – Umweltschutz unterstützt Unternehmen in Wien bei der Umsetzung und Verankerung nachhaltiger Maßnahmen, die sich auch wirtschaftlich rechnen.
Das Programm ist eng mit vergleichbaren Initiativen auf der ganzen Welt vernetzt, um den Wissenstransfer zu Stadt- und Regionalverwaltungen voranzutreiben und ein Netzwerk an Betrieben aufzubauen, die erkannt haben, dass wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen.

OekoBusiness Wien beweist seit über 25 Jahren, dass Umwelt-/Klimaschutz und erfolgreiches Wirtschaften sich hervorragend ergänzen können. Das gelingt vor allem, weil sich OekoBusiness Wien immer wieder weiterentwickelt und so auch Innovationen in der Wiener Wirtschaft anregt. Gerade jetzt ist das wichtiger denn je – wo es gilt, gemeinsam gegen die Klimakrise anzukämpfen! Daher ist OekoBusiness Wien bei unseren Schwerpunkten Klimaschutz, Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft und Förderung der Biodiversität eine besonders wichtige Säule.

Michael Kienesberger
Abteilungsleiter Stadt Wien – Umweltschutz

OekoBusiness Wien rechnet sich

Das sind die Einsparungen aller teilnehmenden Betriebe seit 1998.

180,9 Mio. EUR

BETRIEBSKOSTEN
495.616 Jahreskarten
der Wiener Linien

128.295 t

ABFALL
299 mal so schwer
wie das Wiener Riesenrad

2,9 TWh

ENERGIE
Versorgt mehr als 80 Prozent der
Wiener Haushalte ein Jahr lang mit Strom

884.000 t

CO2
4.911 mal das Fassungsvermögen
des Wiener Gasometer

102,8 Mio. km

MOBILITÄT
514.000-mal von Wien
nach Graz fahren

3.355.800 m3

WASSER
12,87 Tage Wasserverbrauch für
alle Einwohner*innen Wiens

Schon gehört? „Dreiviertel Zwölf“ – der Podcast von OekoBusiness Wien – mit spannenden Gästen von Politik bis Sport. Jeden Monat eine neue Folge.

(c) Daniela Klemencic


In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Cornelia Daniel von Dachgold das Beratungsangebot SolarFit! vor.

spacebowls

In der Pfauengasse 8 im 6. Bezirk bietet das Takeaway- und Delivery-Restaurant spacebowls eine kulinarische Alternative für alle, die Wert auf gesunde, nachhaltige und vor allem geschmackvolle Küche legen.


Die Re:Wien Erfolgsgeschichte des Monats ist pauakids! Das Startup hat am Re:Wien Programm von OekoBusiness Wien und dem Impact Hub Vienna teilgenommen und gestaltet genderneutrale, mitwachsende Kleidung für Kinder.

(c) pulswerk GmbH

In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Victoria Menedetter  von pulswerk das Beratungsangebot zum Österreichischen Umweltzeichen für Mehrweggebinde und Mehrwegbechersysteme vor.


Die repair:fair Wien geht heuer in eine neue Runde: Vom 23. bis 24. Mai 2025 lädt die Stadt Wien bei freiem Eintritt dazu ein, die vielfältigen Angebote rund um Reparatur, Refurbishment, Secondhand und Upcycling zu entdecken. Im Interview verrät Johann Böhm, aus dem Bereich Abfall- und Ressourcenmanagement der Stadt Wien – Umweltschutz, die Programm-Highlights und erklärt, warum es sich auszahlt, Dinge zu reparieren.


Die Re:Wien Erfolgsgeschichte des Monats: Schrankerl! Das Startup hat am Re:Wien Programm von OekoBusiness Wien und dem Impact Hub Vienna teilgenommen und versorgt mit ihren smarten Kühlschränken viele Unternehmen mit frischen, gesunden und abwechslungsreichen Gerichten.

(c) Martin Votava


Gemeinsam für eine nachhaltige Wiener Wirtschaft: OekoBusiness Wien und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky versammeln bei der diesjährigen Auszeichnungsveranstaltung mit anschließendem Pressegespräch im Wien Museum, Vertreter*innen der Stadt Wien, der Wirtschaftskammer Wien, der Arbeiterkammer Wien, des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, des Ministeriums für Klimaschutz sowie des Klima- und Energiefonds.


In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Verena Haider von OekoBusiness Wien das Thema Biodiversität vor. Ein neues Beratungsangebot ist dazu bereits in Planung und wird in der neuen Programmperiode von OekoBusiness Wien eine große Rolle spielen.

Die Erbsenzählerei


Ob zum Mittagstisch oder Take-Away – in dem kleinen, feinen Lokal im 5. Bezirk gibt es regionale und saisonale Speisen, darunter ein wechselndes Menü, Suppen, Salate, Smoothies und Bowls, hausgemachte Mehlspeisen und BIO Eis.

Bio Gütesiegel für die Wiener Gastronomie

Die Stadt Wien – Umweltschutz fördert ein nachhaltiges Speise- und Getränkeangebot bei Wiener Gastronom*innen: Im Rahmen des Umweltserviceprogramms OekoBusiness Wien können lokale Wirt*innen kofinanzierte Beratung und die Auszeichnung mit dem Gütesiegel „Natürlich gut essen“ in Gold, Silber und Bronze erhalten. Die Kontrolle erfolgt durch die Austria Biogarantie.

Rudi Konar & Alexander Kaiser

Strandbar Herrmann

„Die Strandbar versucht bereits seit ihrem Bestehen, nachhaltig und sozial zu wirtschaften. OekoBusiness Wien ist ein perfekter Einstieg in das Thema.“

Verena Judmayer

MATR

„Unsere Mission ist es, die unnötige Verschwendung von Matratzen zu beenden und die Hotelbranche beim Übergang zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.“

Tanja Wehsely

Volkshilfe Wien

„Bei der Volkshilfe Wien wird Nachhaltigkeit großgeschrieben und Energie bewusst genutzt.“