Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept

OekoBusiness Wien zeigt, dass Umweltschutz und erfolgreiches Wirtschaften keine Gegensätze sind. Das Umwelt-Service-Programm der Stadt Wien – Umweltschutz unterstützt Unternehmen in Wien bei der Umsetzung und Verankerung nachhaltiger Maßnahmen, die sich auch wirtschaftlich rechnen.
Das Programm ist eng mit vergleichbaren Initiativen auf der ganzen Welt vernetzt, um den Wissenstransfer zu Stadt- und Regionalverwaltungen voranzutreiben und ein Netzwerk an Betrieben aufzubauen, die erkannt haben, dass wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen.

OekoBusiness Wien rechnet sich

170,7 Mio. EUR

BETRIEBSKOSTEN
457.571 Jahreskarten
der Wiener Linien

127.836 t

ABFALL
298,3 mal so schwer
wie das Wiener Riesenrad

2,6 TWh

ENERGIE
Damit könnte man 7,2 Jahre lang
alle Wiener Kühlschränke betreiben

792.000 t

CO2
4.400 mal das Fassungsvermögen
des Wiener Gasometer

225,8 Mio. km

MOBILITÄT
1,8 Millionen mal
Wien umwandern

3.268.700 m3

WASSER
12,99 Tage Wasserverbrauch für
alle EinwohnerInnen Wiens

Hier die Bilanz von OekoBusiness Wien zum Download: OekoBusiness-Wien_Gesamtbilanz-1998-2021.jpg

Schon gehört? „Dreiviertel Zwölf“ – der Podcast von OekoBusiness Wien – mit spannenden Gästen von Politik bis Sport. Jeden Monat eine neue Folge.

© Kurt Prinz


Wir möchten eine weitere inspirierende Erfolgsstory teilen, die aus dem Re:Wien Accelerator-Programm hervorgegangen ist. Die Geschwister Christina und Andreas Diesenreiter sind Gründer*innen von Unverschwendet, einem Re:Wien Startup, das aus überschüssigem Obst und Gemüse Feinkostprodukte wie Marmelade, Sirup, Chutneys und seit neuestem auch den „Kein Gin“ aus Manner-Schnitten Teigüberschüssen herstellt.


Wir möchten eine weitere inspirierende Erfolgsstory vorstellen, die aus dem Re:Wien Accelerator-Programm hervorgegangen ist. Durch die Begleitung von Expert*innenteams konnten bereits zahlreiche Startups ihre Ideen (weiter)entwickeln. Heute stellen wir Arne Nostitz-Rieneck vor, Gründer von SocialCard, einem Barcode- und App-System, das bargeldlose Spenden an Menschen ohne Bankkonto oder Smartphone über personalisierte QR-Code-Karten ermöglicht. Er erzählt von seinem Weg zum eigenen sozialen Startup, seinen Learnings, Erfolgen und Wünschen für die Zukunft.


Klimaneutralität, Carbon Footprinting, Dekarbonisierung und ähnliche klimaassoziierte Begriffe stehen stark im Fokus der Öffentlichkeit. Die neue Beratungsreihe OekoWin Klima baut Know-How zu den Schlüsselbegriffen in Unternehmen auf und  hilft Betrieben bei der Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaft.


In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Andrea Trumler-Berneck von denkstatt GmbH das Angebot „OekoWin“ vor.

Als innovative Metropole baut Wien mit Weitblick, damit Wien auch für kommende Generationen die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt. Das bedeutet vorausschauendes Planen und Gestalten sowie einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen.

(c) Martin Votava


Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky: „Man muss etablierte Wege verlassen, um Innovation zu ermöglichen. Das Pilotprojekt Re:Form zeigt dabei das enorme Potenzial von Design für eine zukunftsfähige Wiener Wirtschaft und den Klimaschutz.“

(c) Aranyos/Stadt Wien

EU-Kommission übergab „EU Organic Award“ an die Stadt Wien

Wien siegt mit der stadteigenen Lebensmittelmarke „Wiener Gusto“ bei den diesjährigen Bio-Auszeichnungen der EU als „beste Bio-Stadt“: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky nahm als Vertreter der Stadt Wien  den Preis in Brüssel entgegen!


Wir möchten eine weitere inspirierende Erfolgsstory vorstellen, die aus dem Re:Wien Accelerator-Programm hervorgegangen ist. Durch die Begleitung von Expert*innenteams konnten zahlreiche Startups ihre Ideen (weiter)entwickeln. Diesmal geht es um Wilsonguide, ein Startup, das sich auf nachhaltige Transportsicherungen ohne Plastik spezialisiert hat.

Es ist wieder so weit, der csrTAG 2023 öffnet seine Türen am 19. Oktober  2023 im UniCredit Center am Kaiserwasser!

Dieses Jahr unter dem Motto „SUSTAINABLE TRANSFORMATION- Taking Action Together“ wo Themen rund um Energie, Mobilität und SDGs vorgestellt, besprochen und diskutiert werden.

Ausgezeichnet mit dem Nachhaltigkeitspreis 2022

MartinVotava

RepaNet-Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich

WIDADO

MartinVotava

Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien reg.Gen.m.b.H.

Nachhaltigkeit 2022

MartinVotava

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst

Grüne mdw – Von der Einzelinitiative zur Klimaneutralität 2030

Bio Gütesiegel für die Wiener Gastronomie

Die Stadt Wien – Umweltschutz fördert ein nachhaltiges Speise- und Getränkeangebot bei Wiener Gastronom*innen: Im Rahmen des Umweltserviceprogramms OekoBusiness Wien können lokale Wirt*innen kofinanzierte Beratung und die Auszeichnung mit dem Gütesiegel „Natürlich gut essen“ in Gold, Silber und Bronze erhalten. Die Kontrolle erfolgt durch die Austria Biogarantie.