Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept

OekoBusiness Wien zeigt, dass Umweltschutz und erfolgreiches Wirtschaften keine Gegensätze sind. Das Umwelt-Service-Programm der Stadt Wien – Umweltschutz unterstützt Unternehmen in Wien bei der Umsetzung und Verankerung nachhaltiger Maßnahmen, die sich auch wirtschaftlich rechnen.
Das Programm ist eng mit vergleichbaren Initiativen auf der ganzen Welt vernetzt, um den Wissenstransfer zu Stadt- und Regionalverwaltungen voranzutreiben und ein Netzwerk an Betrieben aufzubauen, die erkannt haben, dass wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen.

OekoBusiness Wien beweist seit über 25 Jahren, dass Umwelt-/Klimaschutz und erfolgreiches Wirtschaften sich hervorragend ergänzen können. Das gelingt vor allem, weil sich OekoBusiness Wien immer wieder weiterentwickelt und so auch Innovationen in der Wiener Wirtschaft anregt. Gerade jetzt ist das wichtiger denn je – wo es gilt, gemeinsam gegen die Klimakrise anzukämpfen! Daher ist OekoBusiness Wien bei unseren Schwerpunkten Klimaschutz, Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft und Förderung der Biodiversität eine besonders wichtige Säule.

Michael Kienesberger
Abteilungsleiter Stadt Wien – Umweltschutz

OekoBusiness Wien rechnet sich

Das sind die Einsparungen aller teilnehmenden Betriebe seit 1998.

178,6 Mio. EUR

BETRIEBSKOSTEN
489.315 Jahreskarten
der Wiener Linien

128.111 t

ABFALL
299 mal so schwer
wie das Wiener Riesenrad

2,8 TWh

ENERGIE
Versorgt mehr als 80 Prozent der
Wiener Haushalte ein Jahr lang mit Strom

871.000 t

CO2
4.839 mal das Fassungsvermögen
des Wiener Gasometer

102,8 Mio. km

MOBILITÄT
514.000-mal von Wien
nach Graz fahren

3.353.900 m3

WASSER
12,86 Tage Wasserverbrauch für
alle Einwohner*innen Wiens

Schon gehört? „Dreiviertel Zwölf“ – der Podcast von OekoBusiness Wien – mit spannenden Gästen von Politik bis Sport. Jeden Monat eine neue Folge.


In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Verena Haider von OekoBusiness Wien das Thema Biodiversität vor. Ein neues Beratungsangebot ist dazu bereits in Planung und wird in der neuen Programmperiode von OekoBusiness Wien eine große Rolle spielen.

Die Erbsenzählerei


Ob zum Mittagstisch oder Take-Away – in dem kleinen, feinen Lokal im 5. Bezirk gibt es regionale und saisonale Speisen, darunter ein wechselndes Menü, Suppen, Salate, Smoothies und Bowls, hausgemachte Mehlspeisen und BIO Eis.

© Anna Tomish


OekoBusiness Wien und der Impact Hub Vienna fördern mit dem Accelerator Programm Re:Wien bereits zum neunten Mal in Folge Jungunternehmer*innen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer nachhaltigen Unternehmensideen.

Stadt Wien / Martin Votava


2025 wird zum „Jahr der Kreislaufwirtschaft“, Wien als „Stadt ohne Verschwendung“ 

Wien ist beim Thema Abfallwirtschaft auf einem guten Weg – das zeigt der neue aktualisierte Wiener Plan für Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung: Die Wiener Landesregierung hat den gesetzlichen Auftrag, ein Abfallvermeidungsprogramm und einen Abfallwirtschaftsplan zu erstellen und alle sechs Jahre fortzuschreiben. Dafür muss auch eine strategische Umweltprüfung (SUP) durchgeführt werden, die als breiter Prozess angelegt war – mit Fachexpert*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Stadt Wien / Christian Fürthner


Ziel von 100 Mio.-Förder-Topf für die lebenswerte Klimamusterstadt bereits erreicht – 320 Umgestaltungsprojekte in den Bezirken auf den Weg gebracht

100 Mio. Euro an Fördermitteln für Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte in Wiens Bezirken in dieser Legislaturperiode: Das war das Ziel von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Planungsstadträtin Ulli Sima, um in Zeiten der zunehmenden Hitzetage die Begrünung und Entsiegelung in der 2-Millionenstadt voranzutreiben.

Stadt Wien/Martin Votava


Österreichweit erstes Klimagesetz sichert Lebensqualität für Generationen und schafft Rechtssicherheit für Wien

Wien steht kurz davor, als erstes Bundesland ein eigenes Klimagesetz zu verabschieden. Nach dem Ende der mehrmonatigen Begutachtungsphase wird der finale Gesetzestext noch im Frühjahr dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt – ein zukunftsweisender Schritt, wie die Wiener Stadtregierung am Dienstag bei einer Pressekonferenz betont.


Am 22. Januar 2025 starteten wir bei OekoBusiness Wien gemeinsam mit zahlreichen Berater*innen ins neue Jahr. Der Schwerpunkt lag dieses Mal auf dem Thema Nachhaltigkeitsreporting, das in Vorträgen, Diskussionen und Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wurde. Insgesamt 88 Berater*innen nutzten dabei die Gelegenheit, um sich über Good Practices und hilfreiche Werkzeuge wie den Kompass Kreislaufwirtschaft und den OeKB > ESG Data Hub zu informieren.

(c) Impact Hub Vienna

Im Rahmen des Accelerator-Programms Re:Wien werden zum neunten Mal Jungunternehmer*innen unterstützt, die mit ihren Geschäftsideen Wien noch nachhaltiger und klimafreundlicher machen wollen. Vier Monate lang werden zehn Gründer*innen nun dabei unterstützt, ihre Visionen weiterzuentwickeln – von der ersten Idee bis hin zu marktreifen Prototypen.

Theresa Maria Dirtl

In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellen Kerstin Pfleger und Peter Paulhart von studio re.d das aktuell in Entwicklung befindliche neue Angebot „Re:Form“ vor.

Bio Gütesiegel für die Wiener Gastronomie

Die Stadt Wien – Umweltschutz fördert ein nachhaltiges Speise- und Getränkeangebot bei Wiener Gastronom*innen: Im Rahmen des Umweltserviceprogramms OekoBusiness Wien können lokale Wirt*innen kofinanzierte Beratung und die Auszeichnung mit dem Gütesiegel „Natürlich gut essen“ in Gold, Silber und Bronze erhalten. Die Kontrolle erfolgt durch die Austria Biogarantie.

Verena Judmayer

MATR

„Unsere Mission ist es, die unnötige Verschwendung von Matratzen zu beenden und die Hotelbranche beim Übergang zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.“

Rudi Konar & Alexander Kaiser

Strandbar Herrmann

„Die Strandbar versucht bereits seit ihrem Bestehen, nachhaltig und sozial zu wirtschaften. OekoBusiness Wien ist ein perfekter Einstieg in das Thema.“

Tanja Wehsely

Volkshilfe Wien

„Bei der Volkshilfe Wien wird Nachhaltigkeit großgeschrieben und Energie bewusst genutzt.“