Wirtschaften fürs große Ganze.

OekoBusiness Wien zeigt, dass Umweltschutz und erfolgreiches Wirtschaften keine Gegensätze sind. Das Umwelt-Service-Programm der Stadt Wien – Umweltschutz unterstützt Unternehmen in Wien bei der Umsetzung und Verankerung nachhaltiger Maßnahmen, die sich auch wirtschaftlich rechnen.
Das Programm ist eng mit vergleichbaren Initiativen auf der ganzen Welt vernetzt, um den Wissenstransfer zu Stadt- und Regionalverwaltungen voranzutreiben und ein Netzwerk an Betrieben aufzubauen, die erkannt haben, dass wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen.

OekoBusiness Wien rechnet sich

170,7 Mio. EUR

BETRIEBSKOSTEN
457.571 Jahreskarten
der Wiener Linien

127.836 t

ABFALL
298,3 mal so schwer
wie das Wiener Riesenrad

2,6 TWh

ENERGIE
Damit könnte man 7,2 Jahre lang
alle Wiener Kühlschränke betreiben

792.000 t

CO2
4.400 mal das Fassungsvermögen
des Wiener Gasometer

225,8 Mio. km

MOBILITÄT
1,8 Millionen mal
Wien umwandern

3.268.700 m3

WASSER
12,99 Tage Wasserverbrauch für
alle EinwohnerInnen Wiens

Schon gehört? „Dreiviertel Zwölf“ – der Podcast von OekoBusiness Wien – mit spannenden Gästen von Politik bis Sport. Jeden Monat eine neue Folge.


Heute folgt eine weitere Erfolgsstory aus dem Re:Wien Accelerator-Programm. Durch die Begleitung von Expert*innenteams konnten bereits zahlreiche Startups ihre Ideen (weiter)entwickeln. Diesmal stellen wir Einzelstück vor, ein Social Startup, das Second Hand Mode mit individuellen Motiven von Hand bestickt.


Wir möchten inspirierende Erfolgsstories vorstellen, die aus dem Re:Wien Accelerator-Programm hervorgegangen sind. Durch die Begleitung von Expert*innenteams konnten zahlreiche Startups ihre Ideen (weiter)entwickeln. Diesmal stellen wir Die Pflanzerei vor, eine vegane Metzgerei mit Sitz in Wien.


Wir möchten inspirierende Erfolgsstories vorstellen, die aus dem Re:Wien Accelerator-Programm hervorgegangen sind. Durch die Begleitung von Expert*innenteams konnten zahlreiche Startups ihre Ideen (weiter)entwickeln. Den Auftakt macht MATЯ , ein preisgekröntes Startup für zirkuläre Wirtschaft mit Sitz in Wien.


Für den Sommer-Newsletter haben wir uns etwas ganz besonderes ausgedacht: Gemeinsam mit dem Re:Wien Startup Taste Your City veranstalten wir ein Gewinnspiel ideal für einen sommerlichen Tag!


Zur Unterstützung der Umsetzung der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) – aufbauend auf einem Projekt der alchemia-nova GmbH – im Auftrag des Bundesministieriums für Klimaschutz (BMK) ein Überblick über Förderangebote zur Finanzierung von Initiativen und Maßnahmen zur Umsetzung der Circular Economy zusammengestellt.


Die ehrenamtlichen Sortierer*innen der Wiener Tafel stellen sicher, dass die Lebensmittel für die Sozialeinrichtungen frisch und genießbar sind. Die ehrenamtliche Unterstützung ist wichtig, um genießbares Essen an die Sozialeinrichtungen verteilen.


Design für den Klimaschutz: Das neue OekoBusiness Wien-Programm „Re:Form“ gemeinsam mit der VIENNA DESIGN WEEK, ist nach dem Kick-off im Jänner bereits in vollem Gange.


Ganz im Sinne des Klimaschutzes ging es mit dem Nachtzug für Vertreter*innen der drei ausgezeichneten Nachhaltigkeitspreis-Betriebe Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien und RepaNet (WIDADO) von Wien nach Brüssel, um dort Vertreter*innen wichtiger EU-Institutionen kennenzulernen und ihr eigenes Umweltengagement sichtbar zu machen.


Gemeinsam mit Wiener Betrieben hat Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Rahmen eines OekoBusiness Wien Frühstücks das MQ besucht und mit Bettina Leidl, Geschäftsführerin MuseumsQuartier Wien, über die Begrünungs-Pläne für das Areal gesprochen.

Ausgezeichnet mit dem Nachhaltigkeitspreis 2022

MartinVotava

RepaNet-Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich

WIDADO

MartinVotava

Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien reg.Gen.m.b.H.

Nachhaltigkeit 2022

MartinVotava

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst

Grüne mdw – Von der Einzelinitiative zur Klimaneutralität 2030

Bio Gütesiegel für die Wiener Gastronomie

Die Stadt Wien – Umweltschutz fördert ein nachhaltiges Speise- und Getränkeangebot bei Wiener Gastronom*innen: Im Rahmen des Umweltserviceprogramms OekoBusiness Wien können lokale Wirt*innen kofinanzierte Beratung und die Auszeichnung mit dem Gütesiegel „Natürlich gut essen“ in Gold, Silber und Bronze erhalten. Die Kontrolle erfolgt durch die Austria Biogarantie.