Wirtschaften fürs große Ganze.

OekoBusiness Wien zeigt, dass Umweltschutz und erfolgreiches Wirtschaften keine Gegensätze sind. Das Umwelt-Service-Programm der Stadt Wien – Umweltschutz unterstützt Unternehmen in Wien bei der Umsetzung und Verankerung nachhaltiger Maßnahmen, die sich auch wirtschaftlich rechnen.
Das Programm ist eng mit vergleichbaren Initiativen auf der ganzen Welt vernetzt, um den Wissenstransfer zu Stadt- und Regionalverwaltungen voranzutreiben und ein Netzwerk an Betrieben aufzubauen, die erkannt haben, dass wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen.

OekoBusiness Wien rechnet sich

170,7 Mio. EUR

BETRIEBSKOSTEN
457.571 Jahreskarten
der Wiener Linien

127.836 t

ABFALL
298,3 mal so schwer
wie das Wiener Riesenrad

2,6 TWh

ENERGIE
Damit könnte man 7,2 Jahre lang
alle Wiener Kühlschränke betreiben

792.000 t

CO2
4.400 mal das Fassungsvermögen
des Wiener Gasometer

225,8 Mio. km

MOBILITÄT
1,8 Millionen mal
Wien umwandern

3.268.700 m3

WASSER
12,99 Tage Wasserverbrauch für
alle EinwohnerInnen Wiens

Schon gehört? „Dreiviertel Zwölf“ – der Podcast von OekoBusiness Wien – mit spannenden Gästen von Politik bis Sport. Jeden Monat eine neue Folge.


Die Vienna City Card wurde kürzlich für ihre umweltschonenden Mobilitätsangebote mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Nachhaltigkeit, Ökologie, bewusster Umgang mit Ressourcen und gesellschaftspolitische Verantwortung stehen auch bei nachhaltig wirtschaftenden Museen mit dem Österreichischen Umweltzeichen immer im Vordergrund.


In einer Webinar-Reihe zum Thema „Dekarbonisierung in Wien“ erhalten Unternehmen Impulse für neue Projektideen und Geschäftsmodelle und haben die Möglichkeit, sich mit Fachexpert*innen und Akteur*innen zu vernetzen.


Als Kick-off Event für die Entwicklung des neuen OekoBusiness Wien Formats „Re:Form“ bot der Kitchen Club spannende Gesprächsmöglichkeiten zwischen den beteiligten Betrieben und Expert*innen aus der Designszene.

Martin Votava


Im Beisein von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky wurden 157 Wiener Betriebe im Wiener Rathaus für ihr Engagement im Rahmen von OekoBusiness Wien ausgezeichnet.


Wiener Stadtregierung präsentiert Plan für klimafreundliches Heizen

Die OBEN Rooftop Bar im 7. Wiener Bezirk bietet eine großartige Aussicht über Wien und überzeugt mit einem hochwertigen, regionalen und saisonalen Speisenangebot.


Zehn Wiener Museen haben vergangenes Jahr im Projekt „10×17“ von OekoBusiness Wien und ICOM Österreich die UN-Nachhaltigkeitsziele in Ausstellungen, Projekte und interne Maßnahmen übersetzt.


Klimaschutz und Innovation: Erfolgreiches Re:Wien-Finale im Climate Lab mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky


Einer jüngst veröffentlichen Studie im Fachjournal „The Lancet“ zufolge, reduzieren Grünraum und Bäume das durch Hitze verursachte Sterberisiko deutlich.

Ausgezeichnet mit dem Nachhaltigkeitspreis 2022

MartinVotava

RepaNet-Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich

WIDADO

MartinVotava

Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien reg.Gen.m.b.H.

Nachhaltigkeit 2022

MartinVotava

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst

Grüne mdw – Von der Einzelinitiative zur Klimaneutralität 2030

Bio Gütesiegel für die Wiener Gastronomie

Die Stadt Wien – Umweltschutz fördert ein nachhaltiges Speise- und Getränkeangebot bei Wiener Gastronom*innen: Im Rahmen des Umweltserviceprogramms OekoBusiness Wien können lokale Wirt*innen kofinanzierte Beratung und die Auszeichnung mit dem Gütesiegel „Natürlich gut essen“ in Gold, Silber und Bronze erhalten. Die Kontrolle erfolgt durch die Austria Biogarantie.