News
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Biodiversitätsverlust ist keine abstrakte Bedrohung, sondern ein spürbares Problem mit direkten Folgen für Umwelt und Wirtschaft. Durch die fortschreitende Zerstörung, Übernutzung sowie Verschmutzung des Planeten stehen wichtige natürliche Ressourcen und Ökosystemleistungen wie Wasser, Bestäubung oder Bodenfruchtbarkeit immer häufiger nur noch eingeschränkt zur Verfügung. Wirtschaftstreibende müssen unter diesen, sich rasch ändernden Voraussetzungen handeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die repair:fair Wien geht heuer in eine neue Runde: Vom 23. bis 24. Mai 2025 lädt die Stadt Wien bei freiem Eintritt dazu ein, die vielfältigen Angebote rund um Reparatur, Refurbishment, Secondhand und Upcycling zu entdecken. Im Interview verrät Johann Böhm, aus dem Bereich Abfall- und Ressourcenmanagement der Stadt Wien – Umweltschutz, die Programm-Highlights und erklärt, warum es sich auszahlt, Dinge zu reparieren.
Die Re:Wien Erfolgsgeschichte des Monats: Schrankerl! Das Startup hat am Re:Wien Programm von OekoBusiness Wien und dem Impact Hub Vienna teilgenommen und versorgt mit ihren smarten Kühlschränken viele Unternehmen mit frischen, gesunden und abwechslungsreichen Gerichten.
Gemeinsam für eine nachhaltige Wiener Wirtschaft: OekoBusiness Wien und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky versammeln bei der diesjährigen Auszeichnungsveranstaltung mit anschließendem Pressegespräch im Wien Museum, Vertreter*innen der Stadt Wien, der Wirtschaftskammer Wien, der Arbeiterkammer Wien, des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, des Ministeriums für Klimaschutz sowie des Klima- und Energiefonds.
In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Verena Haider von OekoBusiness Wien das Thema Biodiversität vor. Ein neues Beratungsangebot ist dazu bereits in Planung und wird in der neuen Programmperiode von OekoBusiness Wien eine große Rolle spielen.
Ob zum Mittagstisch oder Take-Away – in dem kleinen, feinen Lokal im 5. Bezirk gibt es regionale und saisonale Speisen, darunter ein wechselndes Menü, Suppen, Salate, Smoothies und Bowls, hausgemachte Mehlspeisen und BIO Eis.
OekoBusiness Wien und der Impact Hub Vienna fördern mit dem Accelerator Programm Re:Wien bereits zum neunten Mal in Folge Jungunternehmer*innen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer nachhaltigen Unternehmensideen.
2025 wird zum „Jahr der Kreislaufwirtschaft“, Wien als „Stadt ohne Verschwendung“
Wien ist beim Thema Abfallwirtschaft auf einem guten Weg – das zeigt der neue aktualisierte Wiener Plan für Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung: Die Wiener Landesregierung hat den gesetzlichen Auftrag, ein Abfallvermeidungsprogramm und einen Abfallwirtschaftsplan zu erstellen und alle sechs Jahre fortzuschreiben. Dafür muss auch eine strategische Umweltprüfung (SUP) durchgeführt werden, die als breiter Prozess angelegt war – mit Fachexpert*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Ziel von 100 Mio.-Förder-Topf für die lebenswerte Klimamusterstadt bereits erreicht – 320 Umgestaltungsprojekte in den Bezirken auf den Weg gebracht
100 Mio. Euro an Fördermitteln für Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte in Wiens Bezirken in dieser Legislaturperiode: Das war das Ziel von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Planungsstadträtin Ulli Sima, um in Zeiten der zunehmenden Hitzetage die Begrünung und Entsiegelung in der 2-Millionenstadt voranzutreiben.
Österreichweit erstes Klimagesetz sichert Lebensqualität für Generationen und schafft Rechtssicherheit für Wien
Wien steht kurz davor, als erstes Bundesland ein eigenes Klimagesetz zu verabschieden. Nach dem Ende der mehrmonatigen Begutachtungsphase wird der finale Gesetzestext noch im Frühjahr dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt – ein zukunftsweisender Schritt, wie die Wiener Stadtregierung am Dienstag bei einer Pressekonferenz betont.
Am 22. Januar 2025 starteten wir bei OekoBusiness Wien gemeinsam mit zahlreichen Berater*innen ins neue Jahr. Der Schwerpunkt lag dieses Mal auf dem Thema Nachhaltigkeitsreporting, das in Vorträgen, Diskussionen und Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wurde. Insgesamt 88 Berater*innen nutzten dabei die Gelegenheit, um sich über Good Practices und hilfreiche Werkzeuge wie den Kompass Kreislaufwirtschaft und den OeKB > ESG Data Hub zu informieren.
Im Rahmen des Accelerator-Programms Re:Wien werden zum neunten Mal Jungunternehmer*innen unterstützt, die mit ihren Geschäftsideen Wien noch nachhaltiger und klimafreundlicher machen wollen. Vier Monate lang werden zehn Gründer*innen nun dabei unterstützt, ihre Visionen weiterzuentwickeln – von der ersten Idee bis hin zu marktreifen Prototypen.
In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellen Kerstin Pfleger und Peter Paulhart von studio re.d das aktuell in Entwicklung befindliche neue Angebot „Re:Form“ vor.
Neue Dauerausstellung gibt ab Jänner 2025 Einblicke in die geheimnisvolle Stadt unter Wien. Baustellen-Information bis 2028 über das größte Kanalbauprojekt Wiens.
2025 geht die Umweltmanagement-Workshop-Reihe „EMAS gemeinsam umsetzen“ in die nächste Runde. Diese praxisorientierte Reihe unterstützt Organisationen dabei, ein Umweltmanagementsystem nach dem Eco Management Audit Scheme (EMAS) einzuführen, weiterzuentwickeln und sich gegenseitig zu inspirieren. Mit dem Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Expert*innen aus der Praxis bietet die Reihe die ideale Plattform, um Wissen zu vertiefen und die eigene Organisation zukunftsfähig zu machen.
Auf der Suche nach spannenden Bildungsangeboten rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Wien? Der Wiener Klima-Campus ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für Umwelt- und Klimabildung interessieren!
Stadt Wien - Umweltschutz
Dresdner Straße 45, 1200 Wien
Telefon: +43 1 4000-73573
Fax: +43 1 4000-73573
E-Mail: office@oekobusiness.wien.at