News
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Zum achten Mal wurden Gründer*innen im Rahmen des Accelerator Programms Re:Wien von OekoBusiness Wien und Impact Hub Vienna vier Monate lang begleitet. Beim Abschluss-Event konnten die Startups ihre ökologisch und sozial nachhaltigen Geschäftsideen Klimastadtrat Jürgen Czernohorzsky vorstellen und sich mit Vertreter*innen der Stadt Wien sowie anderen Organisationen und bereits etablierten Unternehmen vernetzen.
Heute stellen wir eine weitere Erfolgsgeschichte aus unserem Re:Wien Accelerator-Programm vor. Das Studio ante up spezialisiert sich auf kreislauffähiges Produkt- und Möbeldesign. Im Interview erzählen uns die beiden Gründer Benedikt Stonawski und Hauke Unterburg mehr zu den Hintergründen ihres Startups!
Michael Kienesberger ist seit mehr als einem Jahr Leiter der Stadt Wien – Umweltschutz. Im Interview lässt er sein Jahr Revue passieren, gibt einen Ausblick auf das kommende, skizziert wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte und verrät wie man trotz Herausforderungen nicht müde wird, sich tagtäglich für Klimaschutz einzusetzen.
Die Umweltmanagement-Workshop-Reihe „EMAS gemeinsam umsetzen“ geht 2024 in die nächste Runde. Mit der Workshop-Reihe „EMAS gemeinsam umsetzen“ werden Organisationen unterstützt, ein Umweltmanagementsystem nach EMAS (Eco Management Audit Scheme) einzuführen und voneinander zu lernen.
Die Weihnachtsmärkte am Rathausplatz und Spittelberg locken heuer mit weihnachtlicher Stimmung und einem nachhaltigen Angebot
Ein frühes Weihnachtsgeschenk für die Stadt Wien und den fairen Handel: Die Stadt Wien wurde offiziell als neue FAIRTRADE-Stadt ausgezeichnet.
Bei der Zertifikatsüberreichung für die Absolvent*innen der neuen Ausbildungsinitiative „Jobs PLUS Ausbildung“ wurden am Montag, dem 20. November, im Wappensaal des Wiener Rathauses, neue attraktive und gut angenommene Ausbildungsperspektiven für den Arbeitsmarkt aufgezeigt.
Warum nicht mal ein neues Format zum Thema Nachhaltigkeit ausprobieren? Ein Gedanke, den wir in die Tat umsetzen wollten. Deswegen freuen wir uns, am Samstag, den 3. Februar 2024, von 9:30-15:30 zum ersten österreichischen Nachhaltigkeits-Barcamp zum Thema „Nachhaltigkeit und Wirtschaft“ ins Impact Hub Vienna einzuladen!
Die Bilanzgrafik von OekoBusiness Wien zeigt jährlich den Erfolg für Unternehmen und Umwelt in Zahlen auf. Seit 1998 konnten 1.537 Unternehmen insgesamt 170,9 Millionen Euro einsparen, umgerechnet sind das 468.219 Jahreskarten der Wiener Linien.
Mit dem Accelerator Programm Re:Wien werden bereits zum achten Mal Gründer*innen unterstützt, die mit ihrer Geschäftsidee einen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadt liefern wollen. Vier Monate lang werden die Jungunternehmer*innen beim Aufbau ihres Unternehmens unterstützt – von der Projektidee bis zur Umsetzung und Erstellung erster Prototypen.
Wir möchten eine weitere inspirierende Erfolgsstory teilen, die aus dem Re:Wien Accelerator-Programm hervorgegangen ist. Die Geschwister Christina und Andreas Diesenreiter sind Gründer*innen von Unverschwendet, einem Re:Wien Startup, das aus überschüssigem Obst und Gemüse Feinkostprodukte wie Marmelade, Sirup, Chutneys und seit neuestem auch den „Kein Gin“ aus Manner-Schnitten Teigüberschüssen herstellt.
Wir möchten eine weitere inspirierende Erfolgsstory vorstellen, die aus dem Re:Wien Accelerator-Programm hervorgegangen ist. Durch die Begleitung von Expert*innenteams konnten bereits zahlreiche Startups ihre Ideen (weiter)entwickeln. Heute stellen wir Arne Nostitz-Rieneck vor, Gründer von SocialCard, einem Barcode- und App-System, das bargeldlose Spenden an Menschen ohne Bankkonto oder Smartphone über personalisierte QR-Code-Karten ermöglicht. Er erzählt von seinem Weg zum eigenen sozialen Startup, seinen Learnings, Erfolgen und Wünschen für die Zukunft.
Klimaneutralität, Carbon Footprinting, Dekarbonisierung und ähnliche klimaassoziierte Begriffe stehen stark im Fokus der Öffentlichkeit. Die neue Beratungsreihe OekoWin Klima baut Know-How zu den Schlüsselbegriffen in Unternehmen auf und hilft Betrieben bei der Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaft.
In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Andrea Trumler-Berneck von denkstatt GmbH das Angebot „OekoWin“ vor.
Als innovative Metropole baut Wien mit Weitblick, damit Wien auch für kommende Generationen die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt. Das bedeutet vorausschauendes Planen und Gestalten sowie einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen.
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky: „Man muss etablierte Wege verlassen, um Innovation zu ermöglichen. Das Pilotprojekt Re:Form zeigt dabei das enorme Potenzial von Design für eine zukunftsfähige Wiener Wirtschaft und den Klimaschutz.“
EU-Kommission übergab „EU Organic Award“ an die Stadt Wien
Wien siegt mit der stadteigenen Lebensmittelmarke „Wiener Gusto“ bei den diesjährigen Bio-Auszeichnungen der EU als „beste Bio-Stadt“: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky nahm als Vertreter der Stadt Wien den Preis in Brüssel entgegen!
Wir möchten eine weitere inspirierende Erfolgsstory vorstellen, die aus dem Re:Wien Accelerator-Programm hervorgegangen ist. Durch die Begleitung von Expert*innenteams konnten zahlreiche Startups ihre Ideen (weiter)entwickeln. Diesmal geht es um Wilsonguide, ein Startup, das sich auf nachhaltige Transportsicherungen ohne Plastik spezialisiert hat.
Stadt Wien - Umweltschutz
Dresdner Straße 45, 1200 Wien
Telefon: +43 1 4000-73573
Fax: +43 1 4000-73573
E-Mail: office@oekobusiness.wien.at