News
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Das Beratungsangebot KMU Nachhaltigkeitskompass unterstützt Unternehmen und Organisationen, sich mit der eigenen Nachhaltigkeit im Sinne der europäischen CSRD-Richtlinie auseinanderzusetzen. Es werden klima-, umweltrelevante als auch gesellschaftliche Auswirkungen analysiert, Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und Strategien erarbeitet, um auch für künftige Marktanforderungen gerüstet zu sein.
Die Stadt Wien setzt eine Initiative für mehr Demokratie und Beteiligung. Mit dem Büro für Mitwirkung geht nun eine neue Einrichtung an den Start, die die Demokratie in der Stadt stärken und Bürger*innenbeteiligung zugänglicher machen soll.
Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, die fossile Dominanz bei Raumwärme und Warmwasser im Gebäudebestand bis zum Jahr 2040 zu beenden und durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Das bedeutet auch ein Aus für die derzeit in etwa 600.000 verbauten Gasheizungen. Mit dem Wiener Wärmeplan 2040 gibt es nun erstmals ein konkretes Zielbild, das darstellt, wie die Gebäudewärmeversorgung gebietsweise ohne fossile Energieträger im Jahr 2040 konkret aussehen könnte.
90 Hektar wertvolle Naturräume: Stadt Wien und ÖBB stellen Weichen für Renaturierung von ehemaligem Verschiebebahnhof
Die Stadt Wien und die ÖBB stellen die Weichen für Wiederherstellung und Schutz von 90 Hektar ökologisch wertvoller Flächen auf dem Gelände des ehemaligen Verschiebebahnhofs Breitenlee in der Donaustadt.
Eine weitere Erfolgsgeschichte aus unserem Re:Wien Accelerator-Programm: greenlab. Außerdem erklären die Gründer*innen, warum eine positive Fehlerkultur für ihren Erfolg entscheidend ist.
Heute stellen wir eine weitere Erfolgsgeschichte aus unserem Re:Wien Accelerator-Programm vor: EOOS/Social Design. Im Interview erzählen uns die beiden Leiter*innen, Lotte Kristoferitsch und Harald Gründl, was hinter ihrem Startup steckt.
OekoBusiness Wien feiert sein 25-jähriges Bestehen und zeichnet so viele Betriebe wie noch nie für ihr ökologisches und nachhaltiges Engagement aus. Insgesamt 208 Wiener Unternehmen haben im letzten Jahr Umweltberatungen von OekoBusiness Wien in Anspruch genommen – ein neuer Rekord. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfitte Stadt und erhielten ihre Urkunde im Rahmen der Klima Biennale Wien von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, der die Wirksamkeit und Relevanz des Programms auch nach 25 Jahren betonte.
Neuer Green Club Guide: Mit nachhaltigen Maßnahmen Betriebskosten sparen
Der neue Green Club Guide bietet allen Clubmanager*innen und Veranstalter*innen wertvolle Tipps, wie mit leicht umsetzbaren Maßnahmen nicht nur das Klima geschützt, sondern auch noch Geld gespart werden kann – vom nachhaltigeren Barbetrieb, Less Waste und Ökostrom, hin zu LED-Beleuchtung auf der Tanzfläche und effizientem Lüften & Heizen.
Wien ist im vergangenen Herbst von europäischen Bürger*innen und Expert*innen zur „Europäischen Demokratiehauptstadt 2024/25“ gewählt worden. Die österreichische Bundeshauptstadt wird den Titel ab Oktober 2024 für ein Jahr lang tragen und ein vielseitiges Programm zur Stärkung der Demokratie gestalten.
Raus aus dem Asphalt: Stadt förderte 2023 die klimafitte Gestaltung des öffentlichen Raums mit 21 Mio. Euro
Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln setzte die Stadt Wien auch im vergangenen Jahr ihre groß angelegte Entsiegelungs- und Begrünungsoffensive fort. Nach dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ wurden im ganzen Stadtgebiet klimafitte Neugestaltungen umgesetzt.
In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Henriette Gupfinger von kiwi sustainable solutions das Österreichische Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie- und Kulturbetriebe vor.
Zum achten Mal wurden Gründer*innen im Rahmen des Accelerator Programms Re:Wien von OekoBusiness Wien und Impact Hub Vienna vier Monate lang begleitet. Beim Abschluss-Event konnten die Startups ihre ökologisch und sozial nachhaltigen Geschäftsideen Klimastadtrat Jürgen Czernohorzsky vorstellen und sich mit Vertreter*innen der Stadt Wien sowie anderen Organisationen und bereits etablierten Unternehmen vernetzen.
Heute stellen wir eine weitere Erfolgsgeschichte aus unserem Re:Wien Accelerator-Programm vor. Das Studio ante up spezialisiert sich auf kreislauffähiges Produkt- und Möbeldesign. Im Interview erzählen uns die beiden Gründer Benedikt Stonawski und Hauke Unterburg mehr zu den Hintergründen ihres Startups!
Michael Kienesberger ist seit mehr als einem Jahr Leiter der Stadt Wien – Umweltschutz. Im Interview lässt er sein Jahr Revue passieren, gibt einen Ausblick auf das kommende, skizziert wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte und verrät wie man trotz Herausforderungen nicht müde wird, sich tagtäglich für Klimaschutz einzusetzen.
Die Umweltmanagement-Workshop-Reihe „EMAS gemeinsam umsetzen“ geht 2024 in die nächste Runde. Mit der Workshop-Reihe „EMAS gemeinsam umsetzen“ werden Organisationen unterstützt, ein Umweltmanagementsystem nach EMAS (Eco Management Audit Scheme) einzuführen und voneinander zu lernen.
Die Weihnachtsmärkte am Rathausplatz und Spittelberg locken heuer mit weihnachtlicher Stimmung und einem nachhaltigen Angebot
Ein frühes Weihnachtsgeschenk für die Stadt Wien und den fairen Handel: Die Stadt Wien wurde offiziell als neue FAIRTRADE-Stadt ausgezeichnet.
Bei der Zertifikatsüberreichung für die Absolvent*innen der neuen Ausbildungsinitiative „Jobs PLUS Ausbildung“ wurden am Montag, dem 20. November, im Wappensaal des Wiener Rathauses, neue attraktive und gut angenommene Ausbildungsperspektiven für den Arbeitsmarkt aufgezeigt.
Stadt Wien - Umweltschutz
Dresdner Straße 45, 1200 Wien
Telefon: +43 1 4000-73573
Fax: +43 1 4000-73573
E-Mail: office@oekobusiness.wien.at