Fassadenbegrünung: Natürliche Klimaanlagen für die Stadt!
/in News /Ein Rekord-Sommer jagt den nächsten und die Stadt Wien setzt viele Maßnahmen gegen die zunehmende Hitze in der Stadt: Vertikalbegrünung als aktiver Beitrag zur Lebensqualität in Wien!
Eis essen, baden oder im Schanigarten sitzen – der Sommer in Wien hat viele wunderbare Seiten. Langanhaltende Sommerhitze kann aber nicht nur für Mensch und Tier zur Belastungsprobe werden sondern auch zu partieller, starker innerstädtischer Erwärmung führen. Denn in den letzten Jahren jagt ein Rekord-Sommer den nächsten und es entstehen immer häufiger so genannte städtische Hitzeinseln („Urban Heat Islands“). Die Stadt Wien wirkt diesem Phänomen mit städtebaulichen Maßnahmen entgegen und fördert die Errichtung begrünter Fassaden, Dächer und Innenhöfen.
Um die Hitze in der Stadt deutlich abzumindern, geht die Stadt Wien mit gutem Beispiel voran und setzt unter anderem auf Fassadenbegrünungen an den Zentralen von MA 48 und MA 31. „Die begrünten Fassaden regulieren das städtische Mikroklima. Das verbessert das Arbeitsklima in den Büros, weil die Räume im Sommer länger kühl bleiben. Denn eine Grünwand mit 850 m² Fläche kühlt an einem heißen Sommertag in etwa so viel wie 75 Klimageräten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer. Außerdem werden Verkehrsgeräusche deutlich vermindert und die Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und erzeugen wertvollen Sauerstoff“, so Umweltstadträtin Ulli Sima. Die Pflanzen an den Hauswänden nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab, sie „schwitzen“ auch bei Sonneneinstrahlung. Dabei verdunstet das in der Pflanze gespeicherte Wasser und wird an die Umgebung abgegeben. So wird die unmittelbare Umgebung abgekühlt.
Grüne Fassaden bieten viele Vorteile
Fassadenbegrünungen bringen aber auch noch eine Reihe weiterer Vorteile: So bieten etwa begrünte Fassaden auch Lebensräume für Tiere in der Stadt – und sie erhöhen für Menschen die Lebens- und Aufenthaltsqualität in Stadtquartieren. Dauergrüne Rankpflanzen können im Winter einen Isolationseffekt besitzen und helfen Heizkosten zu sparen – und im Sommer schützen sie Fassaden vor starkem Aufheizen und mindern damit die Kühllasten. Eine durchdacht angelegte Pflanzenhülle ist überdies ein natürlicher Schutzschild gegen Schlagregen und UV-Strahlung und kann damit die Lebensdauer einer Fassade erhöhen.
Die Stadt Wien kann als Vorreiter im Bereich Fassadenbegrünungen einige gelungene Beispiele vorweisen:
- 6., Grabnergasse 4-6, die Zentrale der MA 31 – Wiener Wasser: Diese 990 m² fassadengebundene – also direkt an der Fassade angebrachte – Begrünung mit Trögen & Kletterpflanzen bedeckt rund 990 m² und wurde im Dezember 2015 errichtet.
- 5., Einsiedlergasse 2, die Zentrale der MA 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark: Diese 850 m² fassadengebundene Begrünung in Aluminium-Schalen mit Gräsern & Kräutern ist inzwischen ein Klassiker der grünen Stadtfassaden.
- 5., Schönbrunnerstraße 54: am Bezirksamt Margareten konnte eine fassadengebundene Begrünung mit Trögen am Boden & Kletterpflanzen verwirklicht werden.
- 8., Schlesingerplatz: Bezirksamt Josefstadt; hier wurden eine Fassadengebundene Begrünung mit Trögen am Boden & Kletterpflanzen und eine bodengebundene Begrünung mit Veitchii kombiniert.
Fassadenbegrünungen sind eine gute – aber nicht die einzige Möglichkeit, die Sommerhitze in der Großstadt zu mindern. Ein Überblick über die möglichen Maßnahmen wurde unter der Federführung der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22 im „Urban Heat Island Strategieplan Wien“ (UHI-STRAT) erarbeitet. Wien ist damit eine der ersten Städte Europas, die dieses Thema nicht nur gemeinsam mit PartnerInnen aus der Wissenschaft und einigen anderen europäischen Städten erforscht, sondern auch gezielte Gegenmaßnahmen entwickelt hat und nun Schritt für Schritt umsetzt. Insgesamt werden im UHI-STRAT Wien rund 90 Maßnahmen beschrieben und deren Wirkungen, Synergien und Herausforderungen bei der Umsetzung dargestellt.
Noch mehr Grünräume für die wachsende Stadt
Was den Effekt des lokalen Aufheizens deutlich reduziert, ist die großzügige städtische grüne Infrastruktur: Seien es Parks, landwirtschaftliche Flächen, Alleen, aber auch offene Wasserflächen. Daher ist es gerade in einer wachsenden Stadt wie Wien besonders wichtig, Maßnahmen zur Reduktion derartiger Urban Heat Islands zu setzen. Beispielhaft genannt seien die vielen neuen Parkanlagen, die „Wohnzimmer im Freien“, die laufend errichtet werden. Ausgesprochen kühlend wirken aber auch die Erhöhung des Grünanteils in Straßen und Freiräumen mit Bäumen und Sträuchern, die bereits beschriebenen Fassadenbegrünungen, Dachbegrünungen und Dachgärten aber auch die Erhöhung des Anteils offener Gewässer in der Stadt bis hin zur Beschattung von Freiräumen und Wegen.