News
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten über OekoBusiness Wien direkt in Ihre Inbox erhalten möchten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden (erscheint ca. 4-mal jährlich).
Die Vienna City Card wurde kürzlich für ihre umweltschonenden Mobilitätsangebote mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Nachhaltigkeit, Ökologie, bewusster Umgang mit Ressourcen und gesellschaftspolitische Verantwortung stehen auch bei nachhaltig wirtschaftenden Museen mit dem Österreichischen Umweltzeichen immer im Vordergrund.
In einer Webinar-Reihe zum Thema „Dekarbonisierung in Wien“ erhalten Unternehmen Impulse für neue Projektideen und Geschäftsmodelle und haben die Möglichkeit, sich mit Fachexpert*innen und Akteur*innen zu vernetzen.
Als Kick-off Event für die Entwicklung des neuen OekoBusiness Wien Formats „Re:Form“ bot der Kitchen Club spannende Gesprächsmöglichkeiten zwischen den beteiligten Betrieben und Expert*innen aus der Designszene.
Im Beisein von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky wurden 157 Wiener Betriebe im Wiener Rathaus für ihr Engagement im Rahmen von OekoBusiness Wien ausgezeichnet.
Wiener Stadtregierung präsentiert Plan für klimafreundliches Heizen
Die OBEN Rooftop Bar im 7. Wiener Bezirk bietet eine großartige Aussicht über Wien und überzeugt mit einem hochwertigen, regionalen und saisonalen Speisenangebot.
Zehn Wiener Museen haben vergangenes Jahr im Projekt „10×17“ von OekoBusiness Wien und ICOM Österreich die UN-Nachhaltigkeitsziele in Ausstellungen, Projekte und interne Maßnahmen übersetzt.
Klimaschutz und Innovation: Erfolgreiches Re:Wien-Finale im Climate Lab mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky
Einer jüngst veröffentlichen Studie im Fachjournal „The Lancet“ zufolge, reduzieren Grünraum und Bäume das durch Hitze verursachte Sterberisiko deutlich.
Klimaneutralität, Carbon Footprinting, Dekarbonisierung und ähnliche klimaassoziierte Begriffe stehen stark im Fokus der Öffentlichkeit. Die neuen Beratungsreihen, OekoWin Klima und OekoWin Kreislaufwirtschaft, bauen Know-How zu den Schlüsselbegriffen in Unternehmen auf und helfen Betrieben bei der Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaft.
Mehr Grün im dichtverbauten Gebiet als klimafreundliche Erholungsoase für Menschen und Tiere – mit dem „Wiener Wäldchen“ wird im Stefan-Weber-Park an der Grenze zwischen 5. und 12. Bezirk ein Pilotprojekt der besonderen Art in die Tat umgesetzt.
Die Umweltmanagement-Workshop-Reihe „EMAS gemeinsam umsetzen“ geht 2023 in die nächste Runde.
RE:WIEN, das Accelerator Programm von OekoBusiness Wien und Impact Hub Vienna begleitet zehn Startups, die nachhaltige Produkte und Dienstleistungen entwickeln und damit einen positiven Effekt auf Gesellschaft, Klima und Umwelt haben. Aus über 30 Bewerbungen wurden zehn Startups ausgewählt, die nun vier Monate lang beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee unterstützt werden.
Geschenkpapier, Plastikverpackungen und Co.: Weihnachtsgeschenke verursachen jedes Jahr viel Verpackungsmüll und sind nicht gerade für ihre Nachhaltigkeit bekannt. Die UMWELTBERATUNG, ein Beratungsunternehmen von OekoBusiness Wien, gibt Tipps, wie die Geschenke unter dem Christbaum abfallarm ausfallen können und trotzdem für leuchtende Augen an Heiligabend sorgen.
Verleihung im Wiener Rathaus: Unter dem Motto „Kultur des Wandels“ wurden die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst, die Vereinigten Eisfabriken und Kühlhallen in Wien reg.Gen.m.b.H. und RepaNet-Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich vom Klimastadtrat im Rahmen von OekoBusiness Wien ausgezeichnet.
Im The Lark, einer gemütlichen Cocktailbar im 8. Wiener Gemeindebezirk, wartet modernes Barfeeling und eine Speise- sowie Getränkekarte der besonderen Art.
In der Rubrik „5 Fragen an…“ erklären unsere Umweltberater*innen und Expert*innen, worum es bei unseren Angeboten geht und für welches Unternehmen sie geeignet sind. Dieses Mal stellt Roland Gutmann vom Klimaverbund das ab 2023 neue Angebot „Palette 21“ vor.
Stadt Wien - Umweltschutz
Dresdner Straße 45, 1200 Wien
Telefon: +43 1 4000-73573
Fax: +43 1 4000-73573
E-Mail: office@oekobusiness.wien.at