
Start zur klimafitten Umgestaltung im Hippviertel!
Raus aus dem Asphalt: 1.300 m² Entsiegelung und 27 neue Bäume bekommt das Brunnenmarkt-Grätzl.

Sonnenstrom-Boom auf Höchststand - Förderbudget für 2025 voll ausgeschöpft
Die Nachfrage nach sauberem Sonnenstrom ist in Wien hoch wie nie: Bereits zur Jahreshälfte ist das mit 15 Millionen Euro dotierte Sonnenstrom-Förderbudget der Stadt Wien für 2025 vollständig ausgeschöpft!

Klimaschutz: Wien setzt in neuer Regierungsperiode auf ein „gutes Leben für alle“
Die Fortschreibung des Wiener Klimafahrplans sowie die Schwerpunkte Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Wärmewende bilden gemeinsam mit dem neuen Bäderbauprogramm zentrale Elemente der Wiener Klimapolitik.

Biologische Vielfalt schützen, Wirtschaft stärken: OekoBusiness Wien startet Biodiversitätsoffensive
Biodiversitätsverlust ist keine abstrakte Bedrohung, sondern ein spürbares Problem mit direkten Folgen für Umwelt und Wirtschaft. Durch die fortschreitende Zerstörung, Übernutzung sowie Verschmutzung des Planeten stehen wichtige natürliche Ressourcen und Ökosystemleistungen wie Wasser, Bestäubung oder Bodenfruchtbarkeit immer häufiger nur noch eingeschränkt zur Verfügung. Wirtschaftstreibende müssen unter diesen, sich rasch ändernden Voraussetzungen handeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Unwetter: Wien setzt auf Entsiegelung, Renaturierung und Begrünung
Czernohorszky: „Naturschutz trägt zu mehr Hochwasserschutz bei!“
„Die katastrophalen Ereignisse der vergangenen Tage machen betroffen – im Vordergrund steht jetzt die Hilfe für alle jene Menschen, die durch das Hochwasser ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage verloren haben“, betonte heute Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.